Darum Resilienz bei der Arbeit fördern
Es gilt als die persönliche Eigenschaft, aus jeder Stresssituation zu entkommen. Vielleicht ist es sogar möglich, aus dieser Herausforderung gestärkt hervorzugehen.
Bei steigendem Leistungsdruck WIRD der Stress für Arbeitnehmer zu einem zentralen Thema. Weisen sie eine geringe Resilienz auf und sind diesem Stress über einen bestimmten Zeitraum, can schwere Folgen sterben. Zunächst folgt ein Leistungsabfall, der im schlimmsten Fall im Burnout oder der Kündigung endet.
Du darfst als Arbeitgeber motivierte Mitarbeiter nicht dauerhaft überfordern . Es ist wichtig, dass Du einen Blick auf die Work-Life-Balance hast und Maßnahmen ergreifst, die sie unterstützen. Du musst als TOP-Arbeitgeber Deiner Fürsorgepflicht nachkommen. Lasse Raum für die Pflege sozialer Kontakte. Hilf betroffene Angestellte nicht nur schwierige Situationen durchzustehen, sondern diese auch präventiv vorzubeugen. Doch was für Work-Life-Balance-Maßnahmen kann hierbei helfen? Unsere Experten von FAIRFAMILY zeigen Dir, wie Du Deine Mitarbeiter umfassend unterstützt, das Gleichgewicht der Work-Life-Balance zu halten .
Das Konzept der Work-Life-Balance hat in der modernen Arbeitskultur zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das „Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, ein höheres Maß an beruflicher und persönlicher Zufriedenheit im Laufe ihres Lebens aufrechtzuerhalten. Eine höhere Arbeitsmoral , Produktivität und allgemeines Wohlempfinden sind wahrscheinlicher mit dem Einsatz von Work-Life-Balance-Maßnahmen. Eine Person hat vorausgesetzt, dass das Gefühl, dass Arbeit und andere Lebensbereiche in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern heute zahlreiche Maßnahmen an, um die Work-Life-Balance zu verbessern. Dazu zählt etwa die beliebte Option, aus dem Home Office arbeiten zu dürfen. Dies kann den Arbeitnehmern helfen, ihre Zeit zu verwalten und das Stressniveau zu reduzieren. Doch die Mischung zwischen Privat- und Berufsleben kann auch Prozesse wie das Work-Life-Blending hervorrufen.
sollte trotzdem Arbeitgeber nicht von ihrer Fürsorgepflicht absehen. Der Burnout von Mitarbeitern muss im Rahmen gezielter Work-Life-Balance-Maßnahmen erkannt und voraussichtlich behandelt werden. Dazu könnten Ressourcen wie psychologische Unterstützung , flexible Zeitplanung und Gesundheitsleistungen gehören.
Die Arbeit ist aber nicht das einzige, das zu einer gesunden Work-Life-Balance gehört. Das Privatleben spielt hier eine ebenso zentrale Rolle. Personen müssen die Bedeutung ihrer Familie, ihrer sozialen Bindungen außerhalb der Arbeit, ihrer Freizeitaktivitäten und ihres Hobbys verstehen. Man kann Stress abbauen und das tägliche Leben mehr genießen, wenn man sich Zeit für diese Dinge nimmt. Ständige Erreichbarkeit für den Arbeitgeber darf deshalb keine Option sein. Nur so lässt sich eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf erzielen.
Es ist möglich, eine gesunde und glückliche Work-Life-Balance zu erreichen, indem diese Maßnahmen ergriffen werden. Der Arbeitnehmer muss einen ausgewogenen Lebensstil führen . Mit Blick auf den Arbeitgeber muss dieser ihm die Möglichkeit dazu bieten . Eine ausgewogene Work-Life-Balance kann zu mehr Produktivität, mehr Mitarbeiterzufriedenheit und allgemeinem Wohlbefinden führen. Sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer profitieren langfristig davon, sich auf Work-Life-Balance-Maßnahmen zu konzentrieren.
Wie can für Dich als Arbeitgeber effiziente Work-Life-Balance-Maßnahmen für Dein Unternehmen aussehen? Home Office oder flexible Arbeitszeiten sind nur ein kleiner Schritt hin zum TOP-Arbeitgeber. Es braucht ein deutlich größeres Handeln, um die Work-Life-Balance Deiner Mitarbeiter nachhaltig zu fördern. Aber war?
Viele Unternehmen nutzen Mitarbeiter-Benefits als Work-Life-Balance-Maßnahmen. Doch auch hier ist nicht alles geeignet, um nachhaltig einen guten Einfluss darauf zu nehmen. Hier ein erstes Beispiel: Zahlreiche Firmen bieten ihren Mitarbeitern einen Obstkorb an. Sicherlich eine nette Geste, mehr aber auch nicht. Es handelt sich hier um keinen Nutzen, das nachhaltig wirkt. Wie soll sich ein einfaches Obst positiv auf das Gleichgewicht zwischen Privat- und Arbeitsleben auswirken?
Da der Obstkorb im Büro steht und nicht bei Deinen Mitarbeitern zu Hause ist, ist dieser nach dem Arbeitstag sowieso nicht mehr zugänglich. Der Obstkorb bezieht sich lediglich auf die Zeit während der Arbeit. Auf die private Lebensbalance Deiner Angestellten wirkt er sich nicht aus. Der Obstkorb bietet im Übrigen kein Alleinstellungsmerkmal , welches einen positiven Blick auf Dich als Arbeitgeber wirft. In nahezu jeder Branche werden welche angeboten. Es wirkt eher seltsam, wenn es keinen gibt. Wägt man alle Eigenschaften ab, ist der Obstkorb als Benefit und Work-Life-Balance-Maßnahme absolut ungeeignet.
Gehaltserhöhungen werden oft auch als Benefit angegeben. Sicherlich kann ein höheres Gehalt dabei helfen, im Privatleben abgesichert zu sein. Eventuell ermöglicht es Deinem Mitarbeiter, ein besseres Leben zu führen. Aber eignen sich höhere Löhne oder ähnliche Präsente wirklich als Work-Life-Balance-Maßnahmen? Du solltest stets im Hinterkopf behalten, dass ein höherer Gehalt nicht unbedingt die Ursachen von einem Ungleichgewicht im Leben bekämpft. Auslöser can auf der Arbeit, Leistungsdruck, Stress und Überbeanspruchung sein.
Aber auch im Privatleben stehen dem unter Umständen Ehekrisen, Streit mit Freunden und Familie gegenüber. Stressauslösende Ereignisse wie zum Beispiel Umzüge oder ein ausgefallener Urlaub gehören auch dazu. Doch das sind nur ein paar Beispiele. Genau wie auf der Arbeit gibt es auch im Privatleben zahlreiche Faktoren, die sich negativ auf die psychische Gesundheit, Mental Health, stören können. Es braucht auch andere Work-Life-Balance-Maßnahmen, um Deinen Mitarbeitern effektiv weiterhelfen zu können.
Viele Unternehmen bieten weitere Benefits wie etwa den Tankgutschein , eine Sachbezugskarte oder den Beitrag für das Fitnessstudio . Ist vielleicht hiervon etwas effektives Work-Life-Balance-Maßnahmen zugehörig? Auch hier heißt die Antwort wieder nein. Zwar handelt es sich hier um Benefits, die auch außerhalb des Büros und der Arbeitszeit genutzt werden können, dennoch sind sie nicht geeignet.
Zunächst einen Blick auf den Tankgutschein . Wie soll sich dieser positiv auf das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben auswirken? Stresssituationen können er nicht vermeiden – weder am Arbeitsplatz, noch zu Hause. Im Prinzip ist er auch ein Benefit wie der Obstkorb. Nur steht er nicht im Büro, sondern wird in der Freizeit eingesetzt. Gleiches gilt auch für die Sachbezugskarte . Sie ist nichts anderes als ein Geldschein. Nur ist bereits im Vorfeld festgelegt, was man wo mit ihr kaufen darf.
Sie ist nicht mehr als eine nette Geste wie Obstkorb oder Tankgutschein. Zu gut funktionierenden Work-Life-Balance-Maßnahmen lässt sie sich nicht zählen. Die Förderung des Fitnessstudios sieht im Vergleich dazu schon etwas besser aus, eignet sich aber dennoch nicht. Sport kann dabei helfen, Stress abzubauen und gesünder zu leben. Aus diesem Blickwinkel scheint ein Fitnessstudio auch doch zu den Work-Life-Balance-Maßnahmen zu zählen.
ist es ineffektiv, da es nicht alle aus Deiner Belegschaft gleichermaßen spricht. Um durch Sport gesund zu leben, muss der Sport auch betrieben werden. Das Fitnessstudio Werden allerdings nur die Sportler aus Deinem Betrieb nutzen. Wer sich vorher nicht sportlich betätigt hat, wird sich auch nicht vom „kostenlosen Fitnessstudio“ auf lange Sicht motivieren lassen.
Aber was sind nun die passenden Work-Life-Balance-Maßnahmen, die Arbeitgeber nutzen sollten? Wichtig ist in jedem Fall, dass Du mit Deinem Benefit das Arbeits- und das Privatleben kombinierst . Beides ist im Rahmen des Gleichgewichts nicht zu trennen. Alle Faktoren beeinflussen sich gegenseitig:
Vergleicht man Berufs- und Privatleben miteinander, wird ein Punkt besonders deutlich: In beiden Bereichen nimmt die Gesundheit eine wichtige Rolle ein. Wir von FAIRFAMILY raten Dir daher zu einem eigenen Gesundheits-Benefit-System! Das Gesundheits-Benefit-System zählt zu den Work-Life-Balance-Maßnahmen, die beide Seiten im Gleichgewicht halten können. Zugleich spricht das System sämtliche Mitarbeiter gleichermaßen an. Sie können frei nach ihren Bedürfnissen die Gesundheitsleistungen wählen, die Du ihnen individuell bietest.
FAIRFAMILY bietet Dir ein Portfolio aus über 300 Gesundheitsleistungen, aus denen Du Dein Gesundheits-Benefit-System erstellen kannst. Über ein Gesundheitsbudget können Deine Angestellten gesundheitsfördernde Maßnahmen selbst zusammenstellen. Leistungen wie:
Das Gesundheits-Benefit-System ist deutlich besser geeignet als etwa eine Gehaltserhöhung. Es handelt sich nämlich um einen emotionalen Lohnbestandteil, den Deine Mitarbeiter an Ihrem Arbeitgeber schätzen. Bei Netto-Mehrwerten von über 1.000 Euro für Deine Mitarbeiter ist es sowieso viel höher als jeder Mehrwert einer einzigen Gehaltserhöhung.
Dich kostet es gerade einmal 30 Euro pro Mitarbeiter . Da Du Dich für die Gesundheit der Mitarbeiter einsetzt, wird dieses Projekt sogar noch vom Staat gefördert . Bei Tankgutschein und Co. sieht das nicht so aus. Auch aus diesem Grund gehört das Gesundheits-Benefit-System zu den besseren Work-Life-Balance-Maßnahmen . Solltest Du noch weitere Fragen über Work-Life-Balance-Maßnahmen haben, kannst Du Dich gerne an unsere Experten wenden. Bereits in einem kostenlosen Erstgespräch können wir eine Potenzialanalyse für Dich erstellen. FAIRFAMILY freut sich auf das Gespräch mit Dir!