6. Januar 2025
Thorsten Ziehl

Die wichtigsten Finanztrends und ihre Auswirkungen

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen!

Neueste Beiträge

Inflationsausgleichsprämie: Die Zusatzleistung im Jahr 2024

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen![dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Flexible Benefits: Die Zukunft der Mitarbeiterbindung

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen![dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Stabil bleiben: Finanzielle Sicherheit in Krisenzeiten

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen![dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Die Finanzwelt erlebt eine Phase tiefgreifender Transformation. Technologische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Investitionsstrategien prägen die Branche. Dieser Blogartikel beleuchtet die entscheidenden Trends, die die Finanzmärkte gestalten und ihre Bedeutung für die Zukunft.

Die Finanzwelt erlebt eine Phase tiefgreifender Transformation.<br />

Digitalisierung und technologischer Fortschritt

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor revolutioniert. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Blockchain und Big Data stehen auch im Mittelpunkt der Finanztrends. Sie optimieren Prozesse, fördern Effizienz und bieten neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Finanzdienstleistungen. 

Viele administrative Tätigkeiten lassen sich durch KI unterstützen und reduzieren auf diese Weise teilweise die Durchlaufzeiten erheblich. Gerade für Entscheidungsprozesse (wie z.B. Micro Trading) eröffnen diese neuen Technologien ganz neue Wirkungsmöglichkeiten.

 

Technologien im Fokus

Cloud-ERP-Plattformen ermöglichen Echtzeitdatenanalysen und präzise Budgetierungen. Unternehmen, die KI in ihre Finanzprozesse integrieren, berichten von deutlichen Einsparungen sowie einer Prognosegenauigkeit von deutlich über 90%. Mithilfe dieser neuen Technologien lassen sich folgende Aufgaben automatisieren:

  • Erstellung von automatisch befüllten Berichte
  • Erstellung ganzer Präsentationen mit ansprechendem Layout
  • Protokollierung von Video-Konferenzen 
  • Auflistung von To Dos anhand von Meeting-Zusammenfassungen erstellen

Auf diese Weise kann man mit Hilfe dieser neuen Technologien große Teile von bisher zeitaufwendigen administrativen Tätigkeiten in kurzer Zeit durch eine entsprechende Automatisierung erledigen.

Zentral wird hier die Vermittlung der dafür erforderlichen digitalen Kompetenzen sein. Wer sich hier fit und up-to-date hält, kann bisher zeitaufwendige Routinen mittels KI deutlich schneller durchlaufen und die gewonnene Zeit in weitergehende Analysen investieren.

Werde zum attraktivsten Arbeitgeber

Das wünscht sich jeder Unternehmer: Zuverlässige, loyale Mitarbeiter, die bereit sind, alles für Deine Vision zu geben.

Kryptowährungen und Dezentralisierte Finanzmärkte (DeFi)

Kryptowährungen und DeFi haben das Potenzial, Finanzstrukturen neu zu denken und dadurch neue Perspektiven aufzuzeigen. Der DeFi-Markt erreichte 2023 dabei z.B. ein Volumen von über 200 Milliarden USD mit steigender Tendenz und ermöglicht Peer-to-Peer-Transaktionen, die ohne Banken und Börsen auskommen.

Chance und Risiko zugleich

Dezentralisierte Märkte bieten einen schnellen Zugang zu Kapitalmärkten und eröffnen auch Menschen ohne Bankzugang neue Möglichkeiten. Auf diese Weise wird ein ganz neues Kundensegment erschlossen. 

Doch der hier häufig anzutreffende Mangel an Regulierungen birgt auch Risiken. Mechanismen, die dem Schutz der Anleger dienen, sind hier erst im Aufbau begriffen. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind Vorreiter dieses Trends und bilden die Grundlage für Web 3.0 und weitere smarte dezentrale Anwendungen.

Durch das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA erleben gerade Kryptowährungen aktuell einen besonderen Aufschwung. Die Volatilität dieser Anlageformen bleibt jedoch stets vorhanden, wie die Kursentwicklung in der Vergangenheit zeigte.

Mit dem Aufstieg von DeFi werden traditionelle Finanzinstitutionen vor die Herausforderung gestellt, innovative Lösungen zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf diese Weise wird auch bei bisher eher traditionellen Geschäftsmodellen die Digitalisierung von Prozessen und Produkten deutlich beschleunigt und vorangetrieben.

Kryptowährungen und DeFi haben das Potenzial, Finanzstrukturen zu transformieren.<br />

Nachhaltigkeit und Impact Investing

Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Trend – sie wird zunehmend zur Erwartung und hat sich in der Breite der Bevölkerung als ein wichtiges Bewertungskriterium etabliert. Dieser Blick auf ökologische und soziale Werte spiegelt sich auch in den Finanztrends wider. Einige Angebote in diesem Bereich nehmen bewusst Anlagemöglichkeiten ins Portfolio auf, um diesen Nachhaltigkeitsaspekt besonders abzubilden.

Finanztrend: Nachhaltiges Banking

Recycelte Bankkarten und CO₂-Management sind nur zwei Beispiele für umweltfreundliche Initiativen. Knapp 75% der Verbraucher:innen erwarten laut aktuellen Umfragen von Unternehmen ein Engagement für Nachhaltigkeit. 

Impact Investing, ein Markt mit einem jährlichen Wachstum von aktuell ca. 20%, fokussiert genau auf diese Trends wie klimafreundliche Technologien, soziale Inklusion und erneuerbare Energien. Es ist anzunehmen, dass aufgrund des gestiegenen öffentlichen Bewusstseins für nachhaltige Themen diese Trends auch langfristig anhalten werden.

Werde zum attraktivsten Arbeitgeber

Das wünscht sich jeder Unternehmer: Zuverlässige, loyale Mitarbeiter, die bereit sind, alles für Deine Vision zu geben.

On-Demand-Reporting und Entscheidungsreife durch technologische Integration

Die Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, wird zunehmend zu einem relevanten Wettbewerbsvorteil. Moderne Technologien wie KI und ML liefern präzise Analysen und ermöglichen detaillierte Prognosen.

Auf diese Weise können Entscheidungszyklen deutlich verkürzt und die Qualität der Entscheidungsbasis erhöht werden. Somit können kurzzyklische Trendveränderungen schnell erkannt und entsprechende Maßnahmen kurzfristig ergriffen werden.

 

Technologische Integration

Auch die Zentralisierung von Data-Hubs wie Finance Centers of Excellence (Finance COE) verbessert die Entscheidungsfindung, da hier eine zusammengeführte Datenmenge eine größere Grundgesamtheit für Analysezwecke zur Verfügung stellt. 

Self-Service-Reporting-Tools geben Mitarbeitenden die Möglichkeit, eigenständig Analysen abzurufen. Hier ist es nicht mehr erforderlich, separate Aufträge an Spezialisten zu geben, die anschließend die Reportings umsetzen. Der User kann sich mittels eines Baukastens seine Reportings schnell zusammenstellen und auf seine Bedürfnisse zuschneiden. 

Merke:
Unternehmen, die datengetriebene Strategien verfolgen, gewinnen nicht nur an Effizienz, sondern stärken auch ihre Position im Markt, da sie viel schneller neue Markttrends erkennen und anschließend deutlich flexibler und zeitnah mit Maßnahmen wie neuen Produkten oder angepassten Marketingkampagnen darauf reagieren.

Nachhaltigkeit ist einer der größten Finanztrends.<br />

Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA)

Die Automatisierung wiederholbarer Prozesse ist ein zentraler Treiber für Effizienz im Finanzsektor – und damit schon seit längerer Zeit ein großer Finanztrend

Buchhaltung, Abrechnungen und Budgetüberwachung profitieren stark von den Möglichkeiten der RPA. Doch die Einführung derartig komplexer Systeme birgt auch Risiken: Eine unsachgemäße Implementierung kann zu einer Schwächung bestehender Kontrollsysteme führen, anstatt sie zu stärken. 

Daher ist eine sorgfältige Planung entscheidend, um Governance-Risiken zu minimieren. Vor der Einführung derartiger Systeme sollte bereits ein funktionierendes System implementiert sein, um hier ausreichend Kenntnisse vorliegen zu haben, damit die Ergebnisse der automatisierten Prozesse validiert werden können.

Ein blindes Vertrauen auf die Automatisierung ist hier unangebracht. Im Rahmen der Einführung/Umstellung hat sich ein Parallelbetrieb für eine Übergangszeit als sinnvoll herausgestellt, um die Ergebnisse der Verfahrensweisen alt vs. neu gegenüberstellen zu können.

Expertentipp:
Ein tiefes Verständnis des Geschäftsmodells (idealerweise abgebildet durch ein Financial Model) hilft, die automatisch generierten Ergebnisse in einem korrekten Kontext zu sehen. 

Werde zum attraktivsten Arbeitgeber

Das wünscht sich jeder Unternehmer: Zuverlässige, loyale Mitarbeiter, die bereit sind, alles für Deine Vision zu geben.

Urbanisierung, Ressourcenknappheit und demografischer Wandel

Gesellschaftliche und ökologische Veränderungen beeinflussen die Finanzwelt nachhaltig. Bis 2050 wird über ein Fünftel der Weltbevölkerung über 60 Jahre alt sein, und deutlich über 60 % werden in Städten leben.

Der demografische Wandel erhöht die Nachfrage nach Rentenfonds und Gesundheitslösungen. Die oben skizzierte Urbanisierung erfordert innovative Finanzlösungen, etwa für Smart Cities und digitale Zahlungsinfrastrukturen. 

Gleichzeitig wird die Ressourcenknappheit zu einem zentralen Thema. Prognosen zufolge könnte der Wasserbedarf bis 2050 um 55% steigen. Unternehmen, die in Energie- und Ressourceneffizienz investieren, profitieren von dieser Entwicklung. 

Fazit

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, angetrieben durch technologische Innovationen wie KI, Blockchain und RPA sowie gesellschaftliche Trends wie Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Die Digitalisierung optimiert Prozesse und fördert datenbasierte Entscheidungen, während Kryptowährungen und DeFi neue Finanzstrukturen schaffen. 

Unternehmen, die diese Finanztrends strategisch nutzen, können Wettbewerbsvorteile realisieren, Risiken minimieren und nachhaltiges Wachstum fördern. Gleichzeitig erfordert dieser Wandel gezielte Kompetenzentwicklung und Innovationsbereitschaft, um die Chancen optimal zu nutzen und langfristig erfolgreich zu sein.

Werde zum attraktivsten Arbeitgeber

Das wünscht sich jeder Unternehmer: Zuverlässige, loyale Mitarbeiter, die bereit sind, alles für Deine Vision zu geben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu aktuellen Finanztrends

Was sind wichtige Finanztrends, die aktuell den Markt prägen?

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kryptowährungen, DeFi, KI, Automatisierung und Urbanisierung sind Entwicklungstrends, welche den Finanzsektor und auch die damit verbundene Wirtschaft künftig wesentlich beeinflussen werden.  

Wie können Unternehmen und Einzelpersonen von Finanztrends profitieren?

Durch die Nutzung innovativer Finanz-Apps, Impact Investing und Investitionen in Zukunftstechnologien lassen sich sowohl finanzielle Vorteile als auch soziale und ökologische Ziele erreichen.

Welche Risiken gibt es bei der Einführung neuer Technologien im Finanzsektor?

Kompetenzlücken, mangelnde Governance bei Automatisierungslösungen, fehlende Regulierung schnell entstehender, dezentralisierter neuer Märkte stellen Herausforderungen dar, die es beim Einsatz der neuen Technologien zu berücksichtigen und mit entsprechenden Lösungen zu adressieren gilt.