Stabil bleiben: Finanzielle Sicherheit in Krisenzeiten
Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen!
Trage Dich hier ein, um das kostenlose Whitepaper zu erhalten:
Neueste Beiträge
Stärke und Ausgeglichenheit: Selbstmanagement als Führungskraft
Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen![dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...
Die wichtigsten Finanztrends und ihre Auswirkungen
Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen![dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...
Inflationsausgleichsprämie: Die Zusatzleistung im Jahr 2024
Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen![dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...
Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Tipps für Führungskräfte
Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen![dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...
Flexible Benefits: Die Zukunft der Mitarbeiterbindung
Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen![dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...
In einer Welt, die von wirtschaftlicher Unsicherheit, geopolitischen Spannungen und pandemiebedingten Störungen geprägt ist, ist finanzielle Sicherheit für Unternehmen wichtiger denn je.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die unsere Unternehmenslandschaft prägen und mehr als die Hälfte zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen, können Krisen erhebliche Herausforderungen darstellen. Die COVID-19-Pandemie hat dies eindrucksvoll gezeigt: Im Jahr 2020 erlitten deutsche KMUs einen Umsatzrückgang von durchschnittlich 10 %.
Fehlende Vorsorge und mangelnde Liquidität erhöhen die Insolvenzgefahr erheblich, wie die Zahlen von 2022 belegen: 40 % der Insolvenzen waren auf unzureichende Liquiditätsreserven zurückzuführen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Unternehmen durch strategische Planung und gezielte Maßnahmen ihre finanzielle Sicherheit in Krisenzeiten wahren können.
Krisenarten und ihre finanziellen Auswirkungen auf Unternehmen
Krisen können ganz unterschiedliche Ursprünge haben. Grundlegend unterscheiden wir dabei zwischen wirtschaftlichen, externen und internen Krisen, die Unternehmen zu schaffen machen können. In der Praxis bedingen sich die verschiedenen Krisenarten oft gegenseitig und verschwimmen miteinander.
Wirtschaftliche Krisen
Wirtschaftliche Turbulenzen treffen Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Eine der gravierendsten Einflussfaktoren der letzten Jahre war die Entwicklung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB) seit 2022. Höhere Finanzierungskosten belasten Unternehmen, die auf Kredite angewiesen sind, zusätzlich.
Parallel dazu hat die Inflation, die in Deutschland 2023 bei etwa 6 % lag, Betriebskosten in die Höhe getrieben. Energiekosten, Materialpreise und Löhne belasteten die ohnehin angespannten Budgets vieler Unternehmen.
Externe Krisen
Externe Krisen wie die COVID-19-Pandemie oder Probleme in globalen Lieferketten haben die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen massiv auf die Probe gestellt. Während der Pandemie sanken die Investitionen von KMUs um etwa 30 %. Gleichzeitig berichteten 75 % der deutschen Unternehmen 2021 von Lieferverzögerungen, die ihre Produktion beeinträchtigten und Umsätze schmälern.
Interne Krisen
Neben externen Faktoren spielen auch interne Schwächen eine entscheidende Rolle. Fehlentscheidungen im Management, unzureichende Diversifikation oder das Fehlen eines soliden Krisenplans können die finanzielle Sicherheit in Krisenzeiten erheblich gefährden. Diese Herausforderungen führen häufig zu rückläufigen Umsätzen, gestiegenen Kosten und einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit.
Werde zum attraktivsten Arbeitgeber
Das wünscht sich jeder Unternehmer: Zuverlässige, loyale Mitarbeiter, die bereit sind, alles für Deine Vision zu geben.
Strategien zur Sicherung der finanziellen Stabilität
Angesichts dieser Risiken ist ein strategisches Vorgehen essenziell, um finanzielle Sicherheit in Krisenzeiten zu gewährleisten.
Liquidität konkret planen
Liquiditätsplanung und Cashflow-Management helfen dabei, Einnahmen und Ausgaben genau im Blick zu behalten und frühzeitig auf Engpässe zu reagieren. Zu Beginn reicht hier ein Excelsheet mit der Gegenüberstellung von Einzahlungen und Auszahlungen. Wichtig ist hier vor allem die Datenqualität – weniger ein besonders aufwändiges Tool.
Wenn hier ausreichend Erfahrung bei der zeitnahen Erhebung einer soliden Datenbasis vorliegt, kann der Fokus auf die Auswahl und den Einsatz professioneller Planungstools gelegt werden.
Liquiditätsreserven aufbauen
Ein zentraler Baustein für finanzielle Stabilität ist der Aufbau von Liquiditätsreserven. Eine finanzielle Reichweite von ca. 6 Monaten ist hier die Zielsetzung. Die Fixkosten der kommenden 6 Monate sollten also zu jedem Zeitpunkt durch den Cashbestand gedeckt sein.
Kostenstruktur optimieren und flexibilisieren
Eine weitere wirksame Maßnahme ist die Optimierung der Kostenstruktur. Hierzu gehört ein regelmäßiges Kostenscreening, d.h. eine Durchsicht aller Kostenbestandteile im Hinblick darauf, ob die jeweiligen Posten noch benötigt werden. Insbesondere bei sich selbst verlängernden Abos kann so vermieden werden, dass sich über die Zeit immer höhere, unnötige Kostenblöcke ansammeln.
Expertentipp:
Als besonders hilfreich hat sich hier die Implementierung eines Fristenüberwachungskonzeptes erwiesen, welches auf Verträge hinweist, die demnächst zur Verlängerung anstehen.
Neben der Optimierung sind die Kosten auch immer im Hinblick darauf zu untersuchen, ob die Fixkosten noch angemessen für das Geschäftsmodell, die Umsatzgröße und den Cashbestand sind.
Neben einer Fixkostenreduktion (z.B. Neuverhandlung eines Mietvertrages, Reduktion der PKW-Flotte) sollte auch immer geprüft werden, ob Fixkosten nicht in variable Kosten umgewandelt werden können, um flexibler auf Krisenfälle reagieren zu können. Zu diesen Maßnahmen wird hier üblicherweise das Outsourcing gezählt.
Risikomanagement stärken zur Früherkennung von Krisen
Ein differenziertes Risikomanagementsystem ist unerlässlich, um potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Unternehmen sollten Risiken wie z.B. Schwachstellen in der Lieferkette, neue Technologien und Wettbewerber identifizieren und entsprechende Frühwarnsysteme einführen, die auf Abweichungen zu den Sollwerten hinweisen und schnelle Entscheidungen ermöglichen.
Finanzinstrumente und Fördermöglichkeiten nutzen
Die finanzielle Sicherheit kann auch durch den gezielten Einsatz von Finanzinstrumenten und Förderprogrammen gestärkt werden:
- Förderprogramme und Kredite: Der Gesetzgeber sieht häufig für bestimmte Branchen oder Marktsituationen gezielte Unterstützungen für Unternehmen vor. Für KMU empfiehlt es sich, die einschlägigen Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen.
- Factoring: Der Verkauf von Forderungen verschafft sofortige Liquidität und verbessert die Zahlungsfähigkeit. Häufig übernimmt die Factoring-Gesellschaft neben dem Mahnwesen auch das Delcredere-Risiko (= Forderungsausfallrisiko).
- Leasing/Mietkauf: Beim Erwerb neuer Maschinen oder Anlagen schonen Leasing und Mietkauf die Liquidität, da die Anschaffungskosten über die Leasing-/Mietraten auf die Laufzeit des Vertrages verteilt werden. Auch hier sind Liquidität und Rentabilität gegeneinander abzuwägen.
Versicherungen
Die Absicherung gegen unerwartete Risiken ist Kern einer jeden Versicherung. Durch eine geeignete Absicherung können die finanziellen Auswirkungen eines eingetretenen Risikos abgesichert werden, sodass eine Ausweitung zu einer Krise vermieden wird.
Die Versicherungen sind fast ebenso zahlreich wie potentielle Risiken. Betriebsunterbrechungs-, Vermögensschadenhaftpflicht- sowie Kreditversicherung sind nur einige Möglichkeiten. Eine Risikoanalyse ist eine gute Vorbereitung für eine entsprechende Beratung.
Fazit
Finanzielle Sicherheit ist in Krisenzeiten unerlässlich, besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Wirtschaftliche Turbulenzen, externe Störungen und interne Schwächen können finanzielle Stabilität bedrohen.
Strategische Ansätze wie Liquiditätsplanung, der Aufbau von Reserven und flexible Kostenstrukturen schaffen Sicherheit. Ein starkes Risikomanagement hilft, Krisen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.
Mit regelmäßiger Kostenüberprüfung, klarer Planung und der Nutzung passender Finanzinstrumente können Unternehmen Widerstandskraft entwickeln und langfristig erfolgreich bleiben – auch in unsicheren Zeiten.
Werde zum attraktivsten Arbeitgeber
Das wünscht sich jeder Unternehmer: Zuverlässige, loyale Mitarbeiter, die bereit sind, alles für Deine Vision zu geben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur finanziellen Sicherheit in Krisenzeiten
Wie können Unternehmen ihre Liquidität in Krisenzeiten sicherstellen?
Durch eine zielgerichtete Planung, den sukzessiven Aufbau einer ausreichenden finanziellen Reichweite sowie die Nutzung von Förderprogrammen und striktes Cashflow-Management gelingt es, die finanzielle Sicherheit auch in Krisenzeiten zu gewährleisten.
Ist die Optimierung der Kostenstruktur ein einmaliger Vorgang?
Nein, die Kostenstruktur ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. In der Praxis hat sich die Einrichtung eines expliziten Überprüfungsprozesses mit fest definierten Zyklen als sehr wirkungsvoll erwiesen.
Wie wichtig ist ein Risikomanagement für die finanzielle Sicherheit?
Sehr wichtig. Auf diese Weise entsteht eine Risikolandkarte des Unternehmens, mit dessen Hilfe Du zielgerichtet die einzelnen Unternehmensbereiche auf Risiken untersuchen und Maßnahmen zur Risikobeseitigung definieren kannst.