TOP Arbeitgeber Führungs-Webinar am 01.01. Uhr

Führen von Führungskräften – eine besondere Herausforderung

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt  herunterladen!

Neueste Beiträge

Empowerment in Coaching, Mediation und Führung

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Mit der Stellenbeschreibung zu mehr Klarheit und Transparenz

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Über den Autor

Randolph Moreno Sommer

Randolph – Gründer der Unternehmensberatung FAIRFAMILY – ist ehemaliger Marineoffizier, Führungskräfte-Ausbilder und CoachMediator.

Die Führung von Führungskräften stellt eine besondere Herausforderung dar. Während Mitarbeitende direkt durch Anweisungen und Motivation gelenkt werden können, erfordert das Führen von Führungskräften ein tieferes Verständnis von Leadership-Prinzipien und eine stärkere Betonung auf Coaching und Mediation

Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen beim Führen von Führungskräften und gibt Einblicke in notwendige Kompetenzen und Strategien.

Das Führen von Führungskräften ist oft eine komplexere Angelegenheit als die klassische Mitarbeiterführung.

Wie werden Führungskräfte geführt?

Führungskräfte agieren als Multiplikatoren ihrer Teams. Ihre Entscheidungen und ihr Führungsstil haben eine größere Reichweite, da sie direkt die Leistung und Motivation ihrer Mitarbeitenden beeinflussen. 

Zudem hinterfragen Führungskräfte Aufgaben und Entscheidungen häufiger, was tiefere Überzeugungsarbeit erfordert. Sie sind es gewohnt, selbst Entscheidungen zu treffen und erwarten von ihren Vorgesetzten klare Visionen und Begründungen.

Größere Auswirkungen durch Multiplikationseffekt

Der Führungsstil einer Führungskraft beeinflusst nicht nur die direkt unterstellten Mitarbeitenden, sondern auch die gesamte Unternehmenskultur. Studien zeigen, dass effektive Führungskräfte bis zu 15 % höhere Mitarbeiterzufriedenheit erzielen (Quelle: Gallup). 

Stärkere Vorbildfunktion und kritische Beobachtung

Führungskräfte orientieren sich stärker an den Handlungen ihrer Vorgesetzten. Inkonsistentes Verhalten wird sofort bemerkt und kann das Vertrauen untergraben. Laut einer Studie geben 80 % der Führungskräfte an, dass die Vorbildfunktion ihrer eigenen Vorgesetzten großen Einfluss auf ihre Arbeitsweise hat (Quelle: Harvard Business Review). Wenn ein Vorgesetzter beispielsweise Wert auf Pünktlichkeit legt, aber selbst häufig zu spät kommt, verliert er an Glaubwürdigkeit.

Notwendige Kompetenzen für das Führen von Führungskräften

Führungskräfte führen – damit das gelingt, brauchst spezifische Soft Skills und Führungskompetenzen. Dazu gehören:

  • Unternehmerisches Denken
  • Kreative Problemlösung
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Selbstführung

Unternehmerisches Denken und kreative Problemlösung

Führungskräfte sollten in der Lage sein, über die Abteilungsgrenzen hinaus zu denken und innovative Lösungen zu entwickeln. Unternehmen mit Führungskräften, die unternehmerisch denken, erzielen 2,5-mal häufiger überdurchschnittliches Wachstum (Quelle: McKinsey). 

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Teamleiter erkannte frühzeitig Marktveränderungen und initiierte proaktiv Anpassungen im Produktportfolio, was dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffte.

Verantwortungsbereitschaft und Selbstführung

Selbstführungskompetenzen sind essenziell, um autonom Entscheidungen treffen zu können. 67 % der Führungskräfte sehen Selbstführung als Schlüsselqualifikation für zukünftige Führungserfolge (Quelle: Deloitte).

Eine Führungskraft, die sich selbst gut organisiert und motiviert, dient als Vorbild und kann ihr Team effektiver leiten. Beispielsweise setzte ein Projektmanager klare Prioritäten und Zeitpläne für sich selbst, was zu einer höheren Produktivität seines gesamten Teams führte.

Rollen- und Verantwortungsabgrenzung beim Führen von Führungskräften

Eine klare Definition von Kompetenz- und Verantwortungsbereichen hilft beim Führen von Führungskräften. Eindeutige Rollenverteilungen verhindern Kompetenzüberschneidungen und fördern die Eigenverantwortlichkeit. 

In Unternehmen mit klaren Verantwortungsbereichen sind die Projektabschlüsse um 30 % effizienter – das zeigt eine Studie. (Quelle: Project Management Institute). Ein Fallbeispiel: In einem Unternehmen ohne klare Verantwortungsbereiche kam es zu Doppelarbeit und Missverständnissen, was Projekte verzögerte und die Mitarbeitermotivation senkte.

Bedeutung von Freiräumen und des Vertrauen

Führungskräfte müssen Entscheidungen treffen können, ohne ständig Rücksprache zu halten. 85 % der Führungskräfte berichten, dass Vertrauen durch Freiraum ihre Motivation steigert (Quelle: Gallup). Ein Vertriebsleiter, dem Vertrauen und Freiraum gewährt wurden, konnte eigenständig neue Märkte erschließen und so den Umsatz seines Unternehmens erheblich steigern.

Gewähre Deinen Führungskräften Freiräume und Vertrauen, um ihr vollständiges Potenzial auszuschöpfen.

Führungskräfte führen: Förderung der Leadership-Kompetenzen

Wie lassen sich nicht-diktierbare Fähigkeiten wie Entscheidungsfreude und kreative Problemlösung vermitteln? Diese Fähigkeiten müssen durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen und ein unterstützendes Umfeld gefördert werden. Unternehmen, die auf die Förderung von Führungskompetenzen setzen, haben eine 70 % höhere Retentionsrate bei Führungskräften (Quelle: Bersin by Deloitte). 

Bei FAIRFAMILY bieten wir beispielsweise Schulungen an, die Führungskräften helfen, ihre Entscheidungsfindung und Führungsfähigkeit zu verbessern.

Führungskompetenz durch Vorbildfunktion und Visionsteilhabe

Die Vermittlung der Unternehmensvision ist entscheidend, um Führungskräfte zu inspirieren und zu motivieren. 90 % der Führungskräfte, die die Unternehmensvision verstehen und teilen, sind effektiver in ihrer Führungsrolle (Quelle: PwC). Ein CEO, der regelmäßig mit seinen Führungskräften über die langfristige Strategie spricht, fördert ein gemeinsames Verständnis und Engagement.

Produktive Fehlerkultur und regelmäßiges Feedback

Führungskräfte müssen in einem Umfeld arbeiten, in dem Fehler als Lernchancen gesehen werden. Unternehmen mit einer starken Fehlerkultur haben eine 50 % höhere Innovationsrate (Quelle: Harvard Business Review). 

Regelmäßiges Feedback und eine offene Kommunikation fördern die Weiterentwicklung ebenfalls und stärkt die Beziehung zwischen Vorgesetzten und Führungskräften. 70 % der Führungskräfte wünschen sich häufiger konstruktives Feedback (Quelle: CEB Global).

Personal, Budget, Equipment – Ressourcen und Unterstützung bereitstellen

Führungskräfte müssen mit den nötigen Mitteln ausgestattet sein, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. 60 % der Führungskräfte berichten, dass fehlende Ressourcen ihre Arbeit behindern (Quelle: Korn Ferry). Deshalb ist es enorm wichtig, dass Du als Vorgesetzter für ausreichend Ressourcen und Unterstützung sorgst, um Deine Führungskräfte besser führen zu können.

Rückendeckung und Unterstützung der Führungskräfte im Alltag

Führungskräfte benötigen nicht zuletzt die Unterstützung ihrer Vorgesetzten, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Führungskräfte, die Rückendeckung erfahren, haben eine um 20 % höhere Leistungseffektivität (Quelle: CEB Global).

Fazit

Mitarbeitende kommen wegen des Jobs, aber sie bleiben wegen der Führung. Eine gute Führungskraft kann den Unterschied zwischen hoher Fluktuation und einem engagierten, loyalen Team ausmachen. Deshalb ist es entscheidend, in die Ausbildung und Entwicklung von Führungskräften zu investieren und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen.

Im Gegensatz zu Berufen wie dem Arzt, der jahrelange Ausbildung benötigt, um praktizieren zu dürfen, werden Führungskräfte oft ohne umfassende Vorbereitung in ihre Rollen versetzt. Dies kann zu erheblichen Problemen führen, da ihnen die notwendigen Fähigkeiten in Coaching, Mediation und Führung fehlen. 

Bei FAIRFAMILY setzen wir uns dafür ein, einheitliche Standards für die Ausbildung und Führung von Führungskräften zu etablieren. Durch gezielte Trainings und Entwicklungsprogramme statten wir Führungskräfte mit den notwendigen Werkzeugen aus, um Führungskräfte zu führen in Einklang mit den Systemgesetzen zu wahren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Führen von Führungskräften

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Führungskräfte die Unternehmensvision an ihre Teams weitergeben?

Durch regelmäßige Kommunikationsveranstaltungen, Workshops und Schulungen, in denen die Vision vermittelt und diskutiert wird, gelingt dies. Führungskräfte sollten aktiv in die Entwicklung der Vision eingebunden werden, um ein tieferes Verständnis und Engagement zu fördern.

Welche Strategien eignen sich, um eine gesunde Fehlerkultur unter Führungskräften zu etablieren?

Führe offene Dialoge über Fehler, feiere Lernerfolge und vermeide Schuldzuweisungen. Implementiere Systeme, die es ermöglichen, aus Fehlern zu lernen und diese Erkenntnisse mit anderen zu teilen.

Was kann ich tun, wenn eine Führungskraft in meinem Team Probleme mit der Selbstführung hat?

Biete Coaching und Mentoring an, um die Selbstführungsfähigkeiten der Führungskraft zu entwickeln. Setze klare Ziele und Erwartungen und gebe regelmäßig Feedback. Eine Investition in die persönliche Entwicklung kann langfristig zu besseren Ergebnissen führen.