Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen!
Trage Dich hier ein, um das kostenlose Whitepaper zu erhalten:
Neueste Beiträge
Situativer Führungsstil – Definition, Modelle, Praxisleitfaden und Beispiele
Willst Du wissen, wie situative Führung in Deinem Unternehmen wirkt? Erfahre wie Du Dein Führungsverhalten gezielt an Situation, Team und Ziel ausrichtest – und so Leistung, Motivation und Verantwortung in Einklang bringst. Mit der TOP Arbeitgeber Strategie machst Du...
Transaktionale Führung: Definition, Merkmale, Umsetzung & Vergleich
Willst Du herausfinden, ob transaktionale Führung Deinem Unternehmen hilft, Entscheidungen klarer zu treffen, Verantwortung zu stärken und Leistung fair zu steuern? Dann entwickle jetzt Deine TOP Arbeitgeber Strategie und finde die Antwort im:[dmpro_popup...
Laterale Führung: Führen ohne Weisungsbefugnis – Definition, Instrumente, Praxisleitfaden
Willst Du erfahren, ob laterale Führung Dein Unternehmen zu besseren Entscheidungen, höherer Motivation und stärkerem Employer Branding führen kann? Dann entwickle jetzt Deine TOP Arbeitgeber Strategie und finde die Antwort im:[dmpro_popup popup_id="download-formular"...
Partizipativer Führungsstil: Definition, Merkmale, Vorteile, Umsetzung & Praxisbeispiele
Willst Du erfahren, ob partizipative Führung Dein Unternehmen zu besseren Entscheidungen, höherer Motivation und stärkerem Employer Branding führen kann? Dann entwickle jetzt Deine TOP Arbeitgeber Strategie und finde die Antwort im:[dmpro_popup...
Transformationaler Führungsstil – Grundlagen, Eigenschaften, Vorteile & Umsetzung
Kannst Du mit transformationaler Führung wirklich Motivation und Innovation steigern – oder kostet sie nur Zeit? Finde die Antwort im:[dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class" trigger_element_class="jetzt-downloaden"...
Über den Autor
Felix Lehmann
Die Work-Life-Balance ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltige Gesundheit und Zufriedenheit. Besonders als Führungskraft ist es entscheidend, sowohl auf Deine eigenen Bedürfnisse als auch auf die Deines Teams zu achten.
Fühlst Du Dich oft gestresst und fragst Dich, wie Du Beruf und Privatleben besser in Einklang bringen kannst? Oder bist Du in Deinem Unternehmen in einer Führungsposition und möchtest die Work-Life-Balance Deiner Mitarbeiter verbessern?
In diesem Artikel zeigen wir Dir erfolgreiche Strategien zur Stressbewältigung und geben praktische Tipps, wie Du eine gesunde Balance erreichst. Entdecke, wie Du durch bewusste Entscheidungen und gezieltes Coaching nicht nur Dein Wohlbefinden steigerst, sondern auch die Produktivität Deines Unternehmens förderst.
- Work-Life-Balance – Definition und Bedeutung
- Folgen einer unausgewogenen Work-Life-Balance
- Die Falle der Perfektion – Perfektionismus und seine Auswirkungen
- Stressmanagement für Führungskräfte und Mitarbeiter: Coaching als Lösung
- Die Rolle von Coaching im Prozess der Stressbewältigung
- Work-Life-Balance – Maßnahmen im Unternehmen
- Fazit
- FAQ
Work-Life-Balance – Definition und Bedeutung
Was ist Work-Life-Balance?
Die Work-Life-Balance beschreibt das harmonische Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen.
Ziel ist es, die Arbeitszeit, Freizeit und Erholungsphasen so in Einklang zu bringen, dass ein gesundes und zufriedenes Leben möglich ist. Besonders für Führungskräfte ist es entscheidend, sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die ihrer Mitarbeiter im Blick zu haben.
Studien zeigen, dass eine gute Work-Life-Balance die Zufriedenheit der Mitarbeiter um bis zu 20 % erhöht. 58 % der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass ihnen eine ausgewogene Work-Life-Balance wichtiger ist als das Gehalt. Eine gesunde Balance wirkt sich positiv auf die mentale und physische Gesundheit aus und reduziert das Risiko für Burn-out und Depressionen erheblich.
Folgen einer unausgewogenen Work-Life-Balance
Ist die Work-Life-Balance nicht gegeben, zieht das unmittelbar negative Konsequenzen mit sich – sowohl für die Person selbst, als auch für das Unternehmen.
Gesundheitsrisiken für Führungskräfte und Mitarbeiter:
Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stress und chronische Müdigkeit. Studien der Harvard Medical School zeigen, dass eine Arbeitszeit von mehr als 55 Stunden pro Woche das Risiko für Herzinfarkte um 33 % erhöht. Führungskräfte sind besonders gefährdet, da sie häufig zusätzliche Verantwortung tragen und wenig Raum für persönliche Erholung haben.
Negative Effekte im Alltag:
Verringerte Schlafqualität, höhere Anfälligkeit für Krankheiten und gestörte soziale Beziehungen sind typische Folgen. 40 % der Arbeitnehmer nutzen ihren Computer nach 22 Uhr, was zu ständiger Übermüdung führt (Quelle: RescueTime 2019). Führungskräfte und Unternehmer sind oft betroffen, da sie kontinuierlich erreichbar sein müssen.
Finanzielle Folgen für das Unternehmen:
Hohe Fehlzeiten, Fluktuation und eine geringere Produktivität sind die Konsequenzen. Laut einer Gallup-Studie verlieren Unternehmen durch Burn-out und Arbeitsausfälle jährlich bis zu 125 Milliarden USD. Unternehmer und Führungskräfte verlieren dadurch wertvolle Ressourcen, und die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt.
Die Falle der Perfektion – Perfektionismus und seine Auswirkungen
Perfektionismus ist besonders bei Führungskräften verbreitet und führt zu einem ständigen Gefühl, dass die eigenen Leistungen nie gut genug sind. Das Streben nach Perfektion führt zu einer erhöhten Stressbelastung, Überforderung und letztendlich zum Burn-out.
Führungskräfte, die Perfektionismus an ihre Mitarbeiter weitergeben, fördern ein Arbeitsumfeld, in dem es keine Fehlerkultur gibt und in dem Kreativität und Innovation gehemmt werden. Wer diesen jedoch bewusst ablegt, profitiert von einer höheren Work-Life-Balance.
Effektive Wege aus der Perfektion
Um Perfektionismus zu überwinden, können folgende Überzeugungen hilfreich sein:
- „Leistung ist niemals perfekt, ich erfreue mich am Prozess der Arbeit.“
- „Perfektion ist eine Illusion.“
- „Fehler sind Lektionen zum Lernen.“
- „Ich akzeptiere und mag mich, unabhängig vom Ergebnis!“
Stressmanagement für Führungskräfte und Mitarbeiter: Coaching als Lösung
Um auch in herausfordernden Zeiten eine positive Work-Life-Balance zu bewahren, solltest Du die negativen Auswirkungen von Stress und Druck im Unternehmertum verstehen.
Führungskräfte und Mitarbeiter müssen die Warnsignale von übermäßigem Stress frühzeitig erkennen. Symptome wie ständige Müdigkeit, Reizbarkeit, Schlafstörungen und die Unfähigkeit, abzuschalten, sind beispielsweise ernste Anzeichen für ein Burn-out.
Was führt zu Überlastung bei Führungskräften?
Überlastung resultiert oft nicht nur aus einem hohen Arbeitsaufwand, sondern aus dem Gefühl, unersetzlich zu sein. Viele Führungskräfte kämpfen mit dem inneren Druck, ständig präsent und verfügbar zu sein, da sie glauben, dass ihr Unternehmen ohne sie nicht funktionieren kann.
Dieses Gefühl der Unentbehrlichkeit führt dazu, dass viele Aufgaben nicht delegiert werden. Das Vertrauen in das eigene Team oder in andere Führungskräfte fehlt häufig, weshalb man versucht, alles selbst zu regeln.
Hinzu kommt, dass viele Führungskräfte es schwer finden, klare Prioritäten zu setzen. Sie verlieren sich im Tagesgeschäft, ohne sich regelmäßig zu fragen, welche Aufgaben wirklich zur langfristigen Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Dadurch entsteht ein Gefühl der Überlastung, das sich mit jedem weiteren Tag verstärkt.
Konkrete Maßnahmen für Führungskräfte zur Bewältigung von Stress und Überlastung
- Prioritäten setzen: Frage Dich, welche Aufgaben wirklich zur langfristigen Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Delegiere Aufgaben, die nicht zwingend von Dir erledigt werden müssen, und vertraue Deinem Team.
- Gesunde Fehlerkultur etablieren:
Akzeptiere Fehler als Chance zum Lernen. Fördere eine Kultur, in der Du und Deine Mitarbeiter offen über Fehler sprechen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. - Regelmäßige Selbstreflexion:
Regelmäßige Check-ins mit sich selbst und mit den Mitarbeitern helfen dabei, die aktuelle Arbeitsbelastung und die persönlichen Herausforderungen zu reflektieren. - Externe Unterstützung suchen: Mentoren oder Coaches können Dir eine neue Perspektive auf Deine Situation geben. Sie helfen Dir dabei, gesunde Grenzen zu setzen und Deine Arbeit sinnvoll zu strukturieren.
Die Rolle von Coaching im Prozess der Stressbewältigung
Zudem kann Coaching eine entscheidende Rolle spielen, um Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die Work-Life-Balance wiederherzustellen. Ein Coach hilft dabei, den Ursprung von Perfektionismus und Stress zu identifizieren und neue Verhaltensweisen zu etablieren.
Im Rahmen von SystemEmpowering wird die Ursache für stressförderndes Verhalten aufgedeckt und in ein Gefühl der Stärke und Zugehörigkeit umgewandelt. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmer hatte Schwierigkeiten beim Delegieren, weil er alles selbst machen wollte, um sicherzustellen, dass es perfekt ist.
Die Ursache für diesen Perfektionismus lag in seiner Kindheit, in der er bei schlechten Leistungen Ärger von seinen Eltern bekam. Durch systemisches Coaching konnte er diese Prägung auflösen und ein neues Verhalten entwickeln, das es ihm ermöglichte, besser zu delegieren und seine Mitarbeiter mehr einzubeziehen.
Work-Life-Balance – Maßnahmen im Unternehmen
Die Work-Life-Balance kann nicht nur auf individueller, sondern auch auf organisatorischer Ebene verbessert werden. Durch diese Maßnahmen gelingt dies:
Flexible Arbeitszeitmodelle:
Teilzeit, Jobsharing, Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice und ortsunabhängiges Arbeiten sind zentrale Maßnahmen. 67 % der Unternehmen bieten inzwischen flexible Arbeitszeiten an (Quelle: IHK 2023). Führungskräfte können so die Verantwortung teilen und ihre eigene Arbeitsbelastung verringern.
Reduzierung von Überstunden:
Vermeidung von E-Mails und arbeitsbezogenen Anfragen außerhalb der Arbeitszeiten sowie die Einführung von digitalen „Offline“-Zeiten sind wichtig, um die Erreichbarkeit zu steuern.
Sabbaticals und Bleisure Travel:
Sabbaticals fördern die Erholung und persönliche Weiterentwicklung. Bleisure Travel (Business + Leisure) erlaubt es Führungskräften, berufliche Reisen mit privaten Erlebnissen zu kombinieren.
Fazit
Perfektionismus ist ein häufiges Hindernis beim Halten der Work-Life-Balance, das bei Führungskräften und Mitarbeitern zu Stress und Überforderung führt. Ein professionelles Stressmanagement, das auf die Bedürfnisse von Führungskräften und Mitarbeitern abgestimmt ist, hilft, die Balance zwischen hohen Ansprüchen und gesunder Arbeitsweise zu finden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Work-Life-Balance
Was ist Work-Life-Balance einfach erklärt?
Die Work-Life-Balance ist das Gleichgewicht zwischen der beruflichen und der privaten Welt. Arbeitszeit, Freizeit und Erholungsphasen werden so ausbalanciert, dass ein gesundes und zufriedenes Leben möglich ist.
Wie erreiche ich eine gute Work-Life-Balance?
Du kannst eine gute Work-Life-Balance erreichen, indem Du Prioritäten setzt und Aufgaben delegierst, die nicht zwingend von Dir erledigt werden müssen. Flexible Arbeitszeiten, bewusste Pausen, eine gesunde Fehlerkultur und regelmäßige Selbstreflexion helfen dabei, Stress zu reduzieren und Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen.