TOP Arbeitgeber Führungs-Webinar am 01.01. Uhr

Mit der Stellenbeschreibung zu mehr Klarheit und Transparenz

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen!

Neueste Beiträge

Über den Autor

Uta Thoms

Uta Thoms ist Chief Human Resource Officer bei FAIRFAMILY GmbH und hat eine effiziente und KPI-gesteuerte HR-Organisation aufgebaut. Unter ihrer Führung wurden bedeutende Erfolge erzielt.

Eine klare Stellenbeschreibung ist mehr als nur ein internes Dokument – sie ist ein strategisches Werkzeug für Effizienz, Orientierung und gute Zusammenarbeit. Viele Unternehmen erkennen inzwischen, dass klare Aufgabenverteilungen und Kompetenzgrenzen den Arbeitsalltag erheblich erleichtern.
Aber was gehört eigentlich alles in eine professionelle Stellenbeschreibung? Wie erstellt man sie korrekt und was ist der Unterschied zur Stellenausschreibung? In diesem Beitrag unseres HR-Lexikons beantworten wir diese Fragen – Mustervorlage und Praxistipps inklusive.

Optimiere Deine Personalentscheidungen mit einer klaren Stellenbeschreibung.

Definition und Zweck der Stellenbeschreibung

Was ist eine Stellenbeschreibung?
Eine Stellenbeschreibung ist eine standardisierte, personenunabhängige Dokumentation einer Position innerhalb eines Unternehmens. Sie definiert die Aufgaben, Befugnisse, Kompetenzen und Ziele der jeweiligen Stelle und dient als Grundlage für die interne Organisationsstruktur sowie die Personalplanung.

Mit einer gut ausgearbeiteten und regelmäßig aktualisierten Stellenbeschreibung schafft ein Unternehmen Transparenz, fördert die Effizienz und erleichtert sowohl Personalentscheidungen als auch die tägliche Arbeit der Mitarbeitenden.

Sie kann als Ergänzung zum Arbeitsvertrag dienen und trägt dazu bei, rechtliche sowie organisatorische Klarheit zu schaffen. Um eine aktuelle und rechtlich korrekte Grundlage zu gewährleisten, muss sie regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Abgrenzung zur Stellenausschreibung

Es ist wichtig, zwischen einer Stellenbeschreibung und einer Stellenausschreibung zu unterscheiden. Während die Stellenbeschreibung primär der internen Organisation dient und die Grundlage für Personalentscheidungen bildet, richtet sich die Stellenausschreibung an potenzielle Bewerbende.

Die Stellenausschreibung ist also im Unterschied zur Stellenbeschreibung primär auf die externe Gewinnung neuer Mitarbeitender ausgerichtet. Sie enthält häufig zusätzliche Informationen über das Unternehmen, Benefits und Karrieremöglichkeiten.

Merke:
Stellenbeschreibungen sind ein wichtiges Instrument für Personalentscheidungen, insbesondere bei Neueinstellungen, Beförderungen oder Umstrukturierungen. Sie helfen dabei, Kompetenzüberschneidungen zwischen Abteilungen zu vermeiden, sorgen für eine klare Verteilung von Verantwortlichkeiten und fördern eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.

Nutzen und Vorteile

Effizienzsteigerung in der Personalplanung

Durch die klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten werden Personalentscheidungen erleichtert und der Rekrutierungsprozess effizienter gestaltet.

Transparenz und klare Strukturen

Mitarbeitende wissen genau, welche Aufgaben sie übernehmen und welche Erwartungen an sie gestellt werden. Gleichzeitig erleichtert dies Führungskräften die Delegation von Aufgaben.

Erleichterung von Onboarding und Zielvereinbarungen

Neue Mitarbeitende erhalten eine klare Orientierung, was ihre Einarbeitungszeit verkürzt. Zudem können Zielgespräche auf Basis konkreter Aufgaben und KPIs geführt werden.

Vermeidung von Konflikten

Durch die klare Abgrenzung von Zuständigkeiten werden Kompetenzstreitigkeiten zwischen Abteilungen minimiert.

Die Bestandteile einer Stellenbeschreibung im Überblick

Eine aussagekräftige Stellenbeschreibung besteht aus mehreren essentiellen Elementen:

  1. Hauptaufgaben
    Hier werden die zentralen Tätigkeiten der Position definiert, beispielsweise die Leitung von Projekten, Budgetplanung oder Kundenbetreuung. Diese Aufgaben beschreiben den Hauptfokus der Stelle und sind entscheidend für die Zielerreichung.

  2. Nebenaufgaben
    Neben den Hauptaufgaben gibt es unterstützende Tätigkeiten, die ebenfalls zur Stelle gehören, beispielsweise Dokumentationspflichten, Reportings oder administrative Aufgaben.

  3. Verantwortlichkeiten und Befugnisse
    Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten die Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse klar festgelegt werden. Dazu gehören Budgetgrenzen, Genehmigungsrechte und die Befugnis zur Delegation von Aufgaben.

  4. Kompetenzen und Qualifikationen
    Hier wird definiert, welche fachlichen und sozialen Fähigkeiten für die Stelle erforderlich sind. Dazu gehören fachliche Anforderungen wie der Ausbildungsabschluss, die Berufserfahrung und spezifische Fachkenntnisse. Doch auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeit spielen eine wichtige Rolle.

  5. Ziele und Leistungsbewertung
    Die Erfolgsmessung erfolgt anhand definierter Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs). Beispielsweise kann ein Ziel sein, den Umsatz um 10 % innerhalb eines Jahres zu steigern. Regelmäßige Feedbackgespräche und Zielüberprüfungen helfen dabei, die Leistung zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Die Erstellung einer Stellenbeschreibung ist eine gemeinsame Aufgabe der HR-Abteilung, der jeweiligen Fachabteilung und der Vorgesetzten.<br />

Praxistipps zur Erstellung einer Stellenbeschreibung

Die Erstellung einer Stellenbeschreibung ist eine gemeinsame Aufgabe der HR-Abteilung, der jeweiligen Fachabteilung und der Vorgesetzten. Dabei ist es wichtig, Feedback von den Mitarbeitenden einzuholen, um eine praxisnahe und realistische Beschreibung zu gewährleisten.

In drei Schritten zu klaren Stellenbeschreibungen

  1. Definition des Zwecks: Warum existiert die Stelle? Welche strategische Bedeutung hat sie für das Unternehmen?
  2. Einholen von Feedback: Rücksprache mit Abteilungen und Mitarbeitenden, um praxisnahe Anforderungen zu erfassen.
  3. Erstellung einer prägnanten Beschreibung: Kurze, klare Formulierungen ohne übermäßige Detailtiefe.

Eine gut strukturierte Beschreibung einer Stelle enthält verschiedene Elemente. Nutze folgende Vorlagenstruktur für deine Stellenbeschreibung als Muster:

  • Unternehmensname & Abteilung
  • Stellenbezeichnung & Hierarchieebene
  • Haupt- und Nebenaufgaben
  • Kompetenzen & Befugnisse
  • Verantwortlichkeiten & Reporting-Linien
  • Ziele und KPIs

FAIRFAMILY Praxistipps rund um die Stellenbeschreibung

  • Verwende präzise Sprache ohne vage Formulierungen.
  • Nutze klare Formulierungen ohne übermäßige Detailtiefe.
  • Sorge mit einer optische Strukturierungen (Überschriften, Bullet Points) für eine bessere Lesbarkeit.
  • Definiere klare, messbare Ziele für jede Stelle.
  • Führe regelmäßige Überprüfungen der Inhalte durch.

Fazit

Eine gut strukturierte Stellenbeschreibung schafft Klarheit, fördert Effizienz und stärkt die Zusammenarbeit im Unternehmen. Sie definiert Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen präzise und bildet eine wichtige Grundlage für Personalentscheidungen und interne Organisation

Durch regelmäßige Aktualisierungen bleibt sie rechtlich und inhaltlich relevant. Besonders in Zeiten dynamischer Veränderungen sorgt sie für Orientierung und vermeidet Konflikte. Gleichzeitig unterstützt sie Führungskräfte bei der Zielvereinbarung und beim Onboarding neuer Mitarbeitender. 

Unser Fazit: Wer auf Transparenz und klare Rollenverteilung setzt, macht mit einer fundierten Stellenbeschreibung einen entscheidenden Schritt nach vorn.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Stellenbeschreibung

Wie detailliert sollte eine Stellenbeschreibung sein?

Sie sollte präzise, aber nicht übermäßig ausführlich sein. Die wichtigsten Kernaufgaben und Verantwortlichkeiten müssen klar definiert sein, ohne die Eigenverantwortung des Mitarbeiters einzuschränken.

Ist eine Stellenbeschreibung rechtlich bindend?

Ja, wenn sie Teil des Arbeitsvertrags oder eines Tarifvertrags ist. Ansonsten dient sie primär als Orientierungshilfe für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Wie oft sollte eine Stellenbeschreibung aktualisiert werden?

Sie sollte mindestens alle zwei Jahre überprüft und aktualisiert werden. Bei strukturellen Veränderungen innerhalb des Unternehmens, beispielsweise einer Umstrukturierung oder neuen strategischen Ausrichtung, ist eine sofortige Anpassung notwendig.