Kostenfrei weiterbilden: unsere -Webinare für Geschäftsführende – live, kompakt und regelmäßig

Führungsverhalten – Dein Schlüssel zur gesunden Teamdynamik

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt  herunterladen!

Neueste Beiträge

Empowerment in Coaching, Mediation und Führung

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Mit der Stellenbeschreibung zu mehr Klarheit und Transparenz

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Qualifikationsprofil – Dein Können auf den Punkt gebracht

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Training on the Job: Lernen in der Praxis

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Über den Autor

Randolph Moreno Sommer

Randolph – Gründer der Unternehmensberatung FAIRFAMILY – ist ehemaliger Marineoffizier, Führungskräfte-Ausbilder und CoachMediator.

Führung ist eine Kunst und Wissenschaft zugleich, die erlernt und verfeinert werden muss. Als Führungskraft bist du die Brücke zwischen dem aktuellen Stand deines Teams und den angestrebten Zielen. Es geht darum, nicht nur Anweisungen zu geben, sondern auch die Wege so zu gestalten, dass sie für alle erreichbar und motivierend sind. 

Führungsverhalten umfasst eine Palette an Werkzeugen und Techniken, die du beherrschen musst, um deine Mitarbeiter effektiv zu motivieren und zu fördern. Es ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl inhaltliche als auch persönliche Entwicklung erfordert, um dein Team erfolgreich durch den Wandel zu navigieren und die gesetzten Unternehmensziele zu erreichen.

Erfahre in diesem Artikel unseres HR-Lexikons alles Wissenswerte über gutes Führungsverhalten, das Deine Mitarbeiter zu Höchstleistungen motiviert.

Führungsverhalten – mehr als die Vorgabe von Zielen

Was ist Führungsverhalten?

Führungsverhalten beschreibt die Art und Weise, wie eine Führungskraft Menschen von einem aktuellen Ist-Zustand zu einem gewünschten Ziel-Zustand bringt. Es geht darum, den Weg von Punkt A nach Punkt B nicht nur vorzugeben, sondern diesen auch so zu gestalten, dass er für das gesamte Team erreichbar und motivierend ist. Dies bedeutet, dass Du als Führungskraft nicht nur Anweisungen gibst, sondern auch die Motivation und das Engagement Deiner Mitarbeitenden aufrecht erhältst.

Um dieses Ziel zu erreichen, musst Du eine Vielzahl von Werkzeugen und Techniken beherrschen. Dazu gehören Fähigkeiten in der Anleitung, Motivation und Vorgabenentwicklung sowie Techniken in Coaching und Mediation. Diese Elemente sind integrale Bestandteile eines wirksamen Führungsverhaltens und tragen maßgeblich dazu bei, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Gutes Führungsverhalten basiert auf Coaching und Kommunikation.

Warum ist das wichtig?

Die Bedeutung des Führungsverhaltens wird in vielen Unternehmen oft unterschätzt. Dies liegt vor allem daran, dass nur wenige Führungskräfte eine fundierte Ausbildung in Führungstechniken erhalten haben. Das führt dazu, dass sie sich auf ihre Intuition oder ihre bisherigen Erfahrungen verlassen, anstatt gezielte, erlernte Führungstechniken anzuwenden.

Um ein Team erfolgreich zu führen, reicht es nicht aus, nur Ziele zu setzen. Die Art und Weise, wie diese Ziele erreicht werden, hängt maßgeblich davon ab, wie Du handelst und interagierst. Durch den gezielten Einsatz von Führungstechniken und -methoden wird nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch das Wohlbefinden und die Zufriedenheit Deiner Mitarbeitenden.

Merke:

Führung ist nicht nur eine angeborene Fähigkeit, sondern ein Handwerkszeug, das gelehrt und kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. Unternehmen, die den Wert von systematischer Führungsausbildung erkennen und umsetzen, profitieren von Teams, die effektiver und motivierter arbeiten, was wiederum zu besseren Ergebnissen führt. Letztlich spiegelt sich dies auch in der Mitarbeiterbindung wider, die ein wesentlicher Indikator für den Erfolg von Führungskräften und Unternehmen insgesamt ist.

Führungsstile – das Spiegelbild des Führungsverhaltens

Führungsstile sind wesentlich für den Erfolg einer Führungskraft, weil sie das nötige Werkzeug zur effektiven Bewältigung verschiedener Situationen bieten. Die erfolgreiche Anwendung von Führungsstilen hängt stark von persönlichen Eigenschaften wie Selbstvertrauen und Klarheit ab, welche durch persönliche Entwicklung und Überwindung negativer Prägungen gestärkt werden. 

Durch gezieltes Coaching und die Aufarbeitung persönlicher Themen kann die Führungskompetenz wesentlich verbessert werden, was zu authentischer und effektiver Führung führt, von der sowohl die Führungskraft als auch das Team profitieren. Der erste Schritt besteht dabei darin, sich über verschiedene Führungsstile zu informieren.

Führungsstile nach Kurt Lewin – Beispiele für Führungsverhalten

Führungsverhalten FAIRFAMILY

Autoritärer Führungsstil

Der autoritäre Führungsstil setzt auf strikte Hierarchien und schnelle Entscheidungen durch die Führungskraft, die klare Anweisungen gibt, die ohne Rückfragen befolgt werden müssen. Dieser Stil ist in Krisensituationen nützlich, da er schnelle Reaktionen ermöglicht und Unsicherheit durch klare Erwartungen reduziert. 

Die Kehrseite ist jedoch, dass dieser Stil die Kreativität und Motivation der Mitarbeitenden einschränken kann, da sie wenig Einfluss auf Entscheidungen haben und sich demotiviert fühlen könnten, was zu einer geringen Innovationsrate führt.

Kooperativer Führungsstil

Der kooperative Führungsstil betont hingegen die Zusammenarbeit und fördert die aktive Beteiligung der Teammitglieder bei Entscheidungen. Dies steigert die Motivation und das Engagement, indem Mitarbeitende sich wertgeschätzt fühlen und direkt zum Unternehmenserfolg beitragen können. 

Dieser Ansatz kann allerdings längere Entscheidungsprozesse bedingen, da viele Meinungen und Ideen berücksichtigt werden müssen, was die Reaktionsgeschwindigkeit in dringenden Situationen potenziell verringert.

Karitativer/Partizipativer Führungsstil

Der partizipative oder karitative Führungsstil legt großen Wert auf die Meinungen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden, die in den Entscheidungsprozess einfließen. Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit ist dabei eine positive Folge, da sich die Mitarbeiter ernst genommen und in ihren Arbeitsprozess integriert fühlen.

Dieser Stil erfordert jedoch einen hohen Schulungsaufwand für Führungskräfte, um effektiv zu sein, da sie lernen müssen, wie sie ihre Teams am besten unterstützen und einbinden.

Laissez-Faire-Führungsstil

Beim Laissez-Faire-Stil überlässt die Führungskraft den Mitarbeitern weitgehend die Kontrolle über ihre Arbeit und Entscheidungen, was die Kreativität und Eigenverantwortung fördert. Dies kann zu innovativen Lösungen führen, birgt jedoch Risiken wie eine hohe Fehlerquote und erhöhtes Konfliktpotenzial, da ohne klare Anweisungen und Rückmeldungen Unsicherheiten und Missverständnisse entstehen können. 

Anpassbares Führungsverhalten mit dem situativen Führungsstil

Sobald Du diese Führungsstile häufig genug in verschiedenen Situationen angewendet hast, werden sie zu einer zweiten Natur. Dies führt dazu, dass Du die Techniken so verinnerlicht hast, dass Du flexibel und intuitiv agieren kannst.

An diesem Punkt kannst Du den situativen Führungsstil anwenden, der es Dir ermöglicht, je nach Situation und den Bedürfnissen Deiner Mitarbeitenden unterschiedliche Rollen einzunehmen. Du kannst als Coach, Mentor, Entscheider, Mediator oder sogar als Freund auftreten, um die gesetzten Ziele zu erreichen – je nachdem, wie es die konkrete Situation erfordert.

Der kooperative Führungsstil basiert auf Zuhören und Mitbestimmen.<br />

10 Tipps zur Verbesserung des Führungsverhaltens

Du möchtest Dein Führungsverhalten Deinen Mitarbeitern gegenüber verbessern? Dann nimm Dir unsere 10 Tipps zur Verbesserung des Führungsverhaltens zu Herzen:

 

  • Sei ein Vorbild! Dein Verhalten als Führungskraft sollte konsistent und vorbildlich sein, da 85 % der Mitarbeiter erwarten, dass ihre Vorgesetzten zu ihren Aussagen stehen. Achte auf Details, wie die Ordnung im Büro, die die Wahrnehmung deiner Führungsqualität positiv beeinflussen können.
  • Gib eine Vision vor! Eine klare, inspirierende Vision kann dein Team motivieren und die Produktivität um bis zu 50 % steigern. Formuliere und kommuniziere diese Vision klar, um Orientierung und Antrieb zu bieten.
  • Nimm Kritik an! Eine offene Fehlerkultur, die Fehler als Lernchance begreift, kann die Innovationsrate erhöhen. Es ist wichtig, Kritik anzunehmen und eine Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter aus Fehlern lernen können.
  • Arbeite an Deiner Kommunikation! Mangelhafte Kommunikation kann Projekte zum Scheitern bringen, deshalb ist eine klare und effektive Kommunikation entscheidend. Implementiere regelmäßiges Feedback und One-on-One-Coaching, um Missverständnisse zu vermeiden und die Teamdynamik zu verbessern.
  • Höre aufmerksam zu! Durch aktives Zuhören kannst du das Vertrauen deiner Mitarbeiter gewinnen und die Mitarbeiterzufriedenheit signifikant verbessern. Regelmäßige Gespräche tragen dazu bei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.
  • Gehe Konflikte proaktiv an! Ungeklärte Konflikte können die Leistung beeinträchtigen, daher ist es wichtig, diese frühzeitig und konstruktiv zu lösen. Schulungen in Konfliktmanagement und eine proaktive Kommunikation können helfen, Konflikte zu minimieren.
  • Delegiere Verantwortung! Autonomie steigert die Produktivität und Motivation deiner Mitarbeiter. Delegiere Verantwortung effektiv, um Selbstständigkeit zu fördern und die Entwicklung Deines Teams zu unterstützen.
  • Gib zeitnah Feedback! Regelmäßiges, konstruktives Feedback ist entscheidend für die Leistungssteigerung der Mitarbeiter. Stelle sicher, dass Feedback zeitnah und relevant ist, um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.
  • Investiere in Deine Entwicklung! Regelmäßige Weiterbildung verbessert Deine Effektivität als Führungskraft signifikant. Investitionen in die persönliche und berufliche Entwicklung von Führungskräften können auch die Profitabilität des Unternehmens steigern.
  • Priorisiere Ethik und Integrität! Ethik und Integrität sind grundlegend für nachhaltigen Führungserfolg. Halte hohe ethische Standards ein und sei transparent, um das Vertrauen und den Respekt Deiner Mitarbeiter zu sichern.
 

Fazit

Führungskraft sein – das bedeutet weit mehr als das Setzen von Zielen. Vielmehr ist Führungsverhalten eine kreative und dynamische Gestaltung des Weges, um das Team zu motivieren und sein Engagement zu steigern. Fundiertes Wissen in Anleitung, Motivation, Vorgabenentwicklung sowie Coaching und Mediation sind dabei unerlässlich. 

Ein bewusstes Führungsverhalten hilft nicht nur, die Produktivität zu steigern, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter, was wiederum die Bindung an das Unternehmen stärkt. Eine systematische Schulung in Führungsverhalten kann Dich und Dein Team transformieren, die Effektivität steigern und zu langfristigem Unternehmenserfolg führen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Führungsverhalten

Wie finde ich meinen eigenen Führungsstil?

Um Deinen eigenen Führungsstil zu finden, ist es wichtig, zunächst Deine Werte und Stärken zu reflektieren. Hol Dir regelmäßig Feedback von Deinem Team, um zu verstehen, wie Deine Führungsweise wahrgenommen wird. Experimentiere mit verschiedenen Führungsstilen und beobachte, wie Dein Team auf unterschiedliche Stile reagiert, und passe Deinen Ansatz entsprechend an, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Was kann ich tun, wenn mein Führungsstil nicht zu meinem Team passt?

Wenn Dein Führungsstil nicht optimal zu Deinem Team passt, ist Flexibilität entscheidend. Passe Deinen Stil an die individuellen Bedürfnisse und Dynamiken Deines Teams an. Der situative Führungsstil, der eine hohe Flexibilität erfordert, kann in solchen Situationen besonders hilfreich sein, da er es Dir ermöglicht, je nach Situation und Anforderungen unterschiedliche Rollen einzunehmen.

Wie kann ich meine Kommunikationsfähigkeiten als Führungskraft verbessern?

Die Verbesserung Deiner Kommunikationsfähigkeiten erfordert kontinuierliche Anstrengung und Reflexion. Besuche Kommunikationstrainings, um Deine Fähigkeiten zu schärfen, und übe aktives Zuhören, da dies das Vertrauen und die Zufriedenheit Deiner Mitarbeitenden stärkt. Hol regelmäßig Feedback von Deinem Team ein, um Deine Kommunikationsweise weiter zu verbessern. Nutze auch digitale Kommunikationstools effektiv, um den Informationsfluss zu optimieren.