Kostenfrei weiterbilden: unsere -Webinare für Geschäftsführende – live, kompakt und regelmäßig

Welcher Führungsstil passt zu Deinem Unternehmen? – Ein praktischer Leitfaden

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt  herunterladen!

Neueste Beiträge

Empowerment in Coaching, Mediation und Führung

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Mit der Stellenbeschreibung zu mehr Klarheit und Transparenz

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Qualifikationsprofil – Dein Können auf den Punkt gebracht

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Training on the Job: Lernen in der Praxis

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Über den Autor

Randolph Moreno Sommer

Randolph – Gründer der Unternehmensberatung FAIRFAMILY – ist ehemaliger Marineoffizier, Führungskräfte-Ausbilder und CoachMediator.

Die Führung eines Unternehmens ist wie das Steuern eines Schiffs: Du entscheidest, ob Du schnell ans Ziel kommst, in stürmischen Zeiten durchhältst oder mit Deinem Team gemeinsam neue Routen entdeckst. Aber welcher Führungsstil bringt Dein Team am besten voran?

In diesem Artikel zeige ich Dir nicht nur die verschiedenen Führungsstile, sondern auch reale Beispiele, wie diese in der Praxis funktionieren. Mach Dich bereit, das Ruder in die Hand zu nehmen und herauszufinden, welcher Stil am besten zu Dir und Deinem Unternehmen passt.

Führungskultur und Führungsstile – eine Übersicht

Was ist ein Führungsstil?
Ein Führungsstil beschreibt die spezifische Art und Weise, wie Du als Führungskraft Dein Team leitest, motivierst und Entscheidungen triffst. Er bestimmt, wie Du mit Deinen Mitarbeitern kommunizierst, sie einbindest und welche Arbeitsatmosphäre Du schaffst. 

Die Wahl des passenden Führungsstils beeinflusst maßgeblich die Effektivität Deines Teams und den Erfolg Deines Unternehmens. Es gibt eine Vielzahl von Führungsstilen, die je nach Persönlichkeit, Unternehmensstruktur und Situation variieren können. In diesem Artikel stellen wir Dir die folgenden Führungsstile vor:

  1. Autokratischer oder autoritärer Stil: Entscheidungen werden allein von der Führungskraft getroffen.
  2. Patriarchalischer Stil: Die Führungskraft agiert streng, aber auch fürsorglich.
  3. Charismatischer Stil: Führung gelingt durch Inspiration und persönliche Ausstrahlung.
  4. Demokratischer oder kooperativer Stil: Entscheidungen werden gemeinsam mit dem Team getroffen.
  5. Laissez-faire-Stil: Das Team erhält große Freiheit und Eigenverantwortung.
  6. Partizipativer Stil: Mitarbeiter werden aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen.
  7. Bürokratischer Stil: Klare Regeln und Prozesse bestimmen die Führung.
  8. Transaktionaler Stil: Die Führung basiert auf Zielvereinbarungen und Belohnungen.
  9. Transformationaler Stil: Die Führungskraft fördert die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter und inspiriert zu Höchstleistungen.
Von autoritär bis partizipativ: Welcher Führungsstil ist der richtige für Dein Unternehmen?<br />

1. Autokratischer oder autoritärer Führungsstil: Allein an der Spitze

Beim autokratischen Stil hast Du als Führungskraft das alleinige Sagen. Deine Entscheidungen sind Gesetz und die Mitarbeiter führen aus, was Du vorgibst. Dieser Stil wird oft in streng hierarchischen Strukturen genutzt, bei denen schnelle Entscheidungen erforderlich sind.

Beispiel:
Stell Dir vor, Du leitest ein Logistikunternehmen. Ein Großauftrag steht an, und die Lieferkette ist plötzlich in Gefahr, weil ein wichtiger Partner ausfällt. Du musst sofort handeln, Anweisungen geben und die Kontrolle übernehmen. In dieser Krisensituation funktioniert der autokratische Führungsstil bestens. Dein Team weiß genau, was zu tun ist, und es bleibt keine Zeit für lange Diskussionen.

Vorteile:

  • Schnelle, klare Entscheidungen
  • Effektiv in Krisensituationen

Nachteile:

  • Geringe Mitarbeitermotivation
  • Kaum Raum für Innovation

Lust auf eine Beratung zu Deiner Führungskultur?

2. Patriarchalischer Führungsstil: Der Familienbetrieb

Beim patriarchalischen Führungsstil bist Du nicht nur der Chef, sondern auch eine Art „Vaterfigur“ für Deine Mitarbeiter. Du gibst klare Anweisungen, aber Dein Team verlässt sich auf Dich.

Beispiel:
Ein traditioneller Bäckerbetrieb, der seit Generationen in Familienhand ist. Du kennst alle Mitarbeiter persönlich, und sie vertrauen auf Deine Erfahrung und Führung. In schwierigen Zeiten, wie bei einer Wirtschaftskrise, fühlst Du Dich verantwortlich, Dein Team durch die Turbulenzen zu führen. Hierbei hast Du das letzte Wort, gibst aber gleichzeitig das Gefühl von Geborgenheit.

Vorteile:

  • Starke Loyalität der Mitarbeiter
  • Klare Strukturen

Nachteile:

  • Wenig Raum für Eigenverantwortung
  • Mikromanagement

3. Charismatischer Führungsstil: Führung durch Inspiration

Beim charismatischen Führungsstil inspirierst Du Dein Team durch Deine Persönlichkeit und Visionen. Dein Charisma motiviert die Mitarbeiter und schafft Vertrauen in Deine Führung.

Beispiel:
Nimm Elon Musk als Beispiel. Er ist bekannt dafür, wie er bei Tesla oder SpaceX seine Teams begeistert und inspiriert, selbst unmöglich scheinende Ziele zu erreichen. Du stehst als Visionär da, der mitreißt und große Träume verwirklicht – selbst wenn nicht alle immer an den Erfolg glauben.

Vorteile:

  • Hohe Motivation und Engagement
  • Starker Einfluss auf die Unternehmenskultur

Nachteile:

  • Charisma allein reicht nicht, Führungsfähigkeiten sind trotzdem nötig
  • Gefahr der Abhängigkeit von der Führungsperson

4. Demokratischer oder kooperativer Führungsstil: Gemeinsam Entscheidungen treffen

In einem demokratischen Führungsstil gibst Du Deinem Team ein Mitspracherecht. Ihr trefft wichtige Entscheidungen gemeinsam, und jeder bringt seine Ideen und Vorschläge ein.

Beispiel:
Du leitest ein Start-up in der Tech-Branche. Die Entwicklung neuer Produkte erfordert kreatives Denken und Zusammenarbeit. Bei wöchentlichen Meetings sammelt ihr als Team Vorschläge, um die nächsten Schritte zu planen. Durch diese Offenheit fühlt sich jeder wertgeschätzt, und die besten Ideen werden gemeinsam umgesetzt.

Vorteile:

  • Kreativität und Innovation werden gefördert
  • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit

Nachteile:

  • Längere Entscheidungsprozesse
  • Mögliche Konflikte durch unterschiedliche Meinungen

5. Laissez-faire-Führungsstil: Freiheit für das Team

Beim Laissez-faire-Stil lässt Du Deinem Team viel Freiheit. Du gibst grobe Richtlinien vor, aber ansonsten können Deine Mitarbeiter ihre Arbeit so gestalten, wie sie es für richtig halten.

Beispiel:
Du führst ein kleines Designbüro, das für kreative Projekte bekannt ist. Jeder im Team hat seine eigene Arbeitsweise, und Du vertraust darauf, dass sie selbst entscheiden, wie sie zum Ziel kommen. Abgesehen von den Deadlines mischst Du Dich nicht in den Arbeitsprozess ein – und das fördert die Kreativität und Eigenverantwortung.

Vorteile:

  • Hohe Motivation durch Selbstbestimmung
  • Förderung von Kreativität und Innovation

Nachteile:

  • Risiko von Chaos und schlechter Koordination
  • Mögliche Überforderung der Mitarbeiter
Im demokratischen Führungsstil werden kreative Innovationen durch Mitentscheidung des Teams begünstigt.<br />

6. Partizipativer Führungsstil: Gemeinsam gestalten

Beim partizipativen Führungsstil beziehst Du Dein Team aktiv in Entscheidungsprozesse ein. Jeder bringt sein Wissen und seine Expertise ein, um gemeinsam das Unternehmen nach vorne zu bringen.

Beispiel:
Du führst eine Beratungsfirma und hast ein hochqualifiziertes Team. Für die Lösung eines Kundenproblems setzt ihr euch alle zusammen, und jeder bringt seine Sichtweise ein. Ihr arbeitet als Einheit, und die Entscheidung wird als Team getroffen – das fördert die Kreativität und stärkt den Zusammenhalt.

Vorteile:

  • Hohe Mitarbeiterbeteiligung und Identifikation
  • Vielfalt an Perspektiven und Ideen

Nachteile:

  • Entscheidungsprozesse können langwierig werden
  • Frustration, wenn Ideen nicht umgesetzt werden

7. Bürokratischer Führungsstil: Regeln, Regeln, Regeln

Beim bürokratischen Führungsstil gibt es klare Regeln und Abläufe, an die sich jeder halten muss. Entscheidungen werden strikt nach festgelegten Prozessen getroffen.

Beispiel:
Du führst ein mittelständisches Unternehmen im Gesundheitswesen. Hier müssen gesetzliche Vorgaben und Regularien genau eingehalten werden, um Qualitätsstandards zu gewährleisten. Dein Führungsstil ist daher stark reglementiert, um Sicherheit und Struktur zu schaffen.

Vorteile:

  • Vorhersehbare und geregelte Abläufe
  • Entscheidungen sind objektiv und nachvollziehbar

Nachteile:

  • Wenig Flexibilität
  • Geringe Innovationsbereitschaft

8. Transaktionaler Führungsstil: Ziele und Belohnung

Der transaktionale Führungsstil basiert auf klaren Vereinbarungen zwischen Dir und Deinen Mitarbeitern: Wenn sie ein Ziel erreichen, gibt es eine Belohnung. Andernfalls folgen Sanktionen.

Beispiel:
In einer Vertriebsabteilung setzt Du auf klare Zielvorgaben. Die Mitarbeiter wissen genau, wie viele Abschlüsse sie erreichen müssen, um eine Bonuszahlung zu erhalten. Dadurch steigert sich kurzfristig die Motivation – das funktioniert besonders gut in leistungsorientierten Bereichen.

Vorteile:

  • Klare Zielsetzung und Belohnungssysteme
  • Effizienzsteigerung

Nachteile:

  • Kurzfristige Motivation
  • Geringe emotionale Bindung der Mitarbeiter

9. Transformationaler Führungsstil: Gemeinsam wachsen

Der transformationale Führungsstil zielt darauf ab, das Potenzial Deiner Mitarbeiter zu entfalten und sie zu inspirieren, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Du schaffst eine positive, vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre und förderst die individuelle Weiterentwicklung.

Beispiel:
Du leitest eine NGO, die soziale Projekte umsetzt. Dein Ziel ist es, Dein Team zu inspirieren, über sich hinauszuwachsen. Durch regelmäßige Gespräche förderst Du individuelle Stärken und zeigst, wie jeder Einzelne das große Ganze voranbringen kann.

Vorteile:

  • Hohe Motivation und Loyalität
  • Starke persönliche Entwicklung der Mitarbeiter

Nachteile:

Der transformationale Führungsstil betont das gemeinsame Wachsen von Unternehmen und Team.<br />

Fazit

Ein Team führen – das kann in der modernen Arbeitswelt auf den verschiedensten Wegen funktionieren. Vom autokratischen Stil, der schnelle Entscheidungen in Krisen ermöglicht, über den charismatischen Stil, der durch Persönlichkeit und Visionen inspiriert, bis hin zum transformationalen Stil, der die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter fördert, hat jeder Ansatz seine Vor- und Nachteile.

Behalte daher immer im Hinterkopf: Es gibt keinen richtigen oder falschen Führungsstil. Entscheidend ist, welcher zu Deiner Unternehmenskultur, Deinen Zielen und Deinem Team passt. Ob Du in stürmischen Zeiten den autokratischen Stil bevorzugst oder langfristig auf transformationale Führung setzt, hängt ganz von der Situation ab. Teste verschiedene Ansätze und finde den Stil, der Dein Unternehmen stärkt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Führungsstilen

Was ist der beste Führungsstil?

Es gibt keinen allgemein besten Führungsstil, der in allen Situationen optimal ist. Der effektivste Führungsstil hängt von vielen Faktoren ab, wie der Unternehmenskultur, den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter und den spezifischen Herausforderungen, vor denen ein Team steht. Oft ist ein flexibler, situativer Führungsstil am erfolgreichsten, bei dem die Führungskraft ihren Ansatz an die jeweilige Situation und die Anforderungen ihres Teams anpasst.

Welcher Führungsstil passt am besten zu einem Start-up?

Für ein Start-up eignet sich der demokratische oder partizipative Führungsstil besonders gut geeignet. In der dynamischen und oft unvorhersehbaren Umgebung eines Start-ups sind Kreativität, Flexibilität und Innovation entscheidend für den Erfolg. Durch die aktive Einbindung Deiner Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse förderst Du nicht nur deren Engagement, sondern profitierst auch von vielfältigen Ideen und Perspektiven. 

Wie kann man von einem autoritären zu einem demokratischen Führungsstil wechseln?

Der Wechsel von einem autoritären zu einem demokratischen Führungsstil ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und bewusste Anstrengung erfordert. Beginne damit, Deine Mitarbeiter schrittweise mehr in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Feedback spielt hierbei eine zentrale Rolle: Bitte Deine Mitarbeiter um Rückmeldungen zu Deiner Führung und zu Unternehmensentscheidungen. Zudem ist eine offene und transparente Kommunikation entscheidend, wenn Du von einem autoritären zu einem demokratischen Führungsstil wechseln möchtest.

Welcher Führungsstil ist in Krisensituationen am effektivsten?

In Krisensituationen erweisen sich der autokratische und der transaktionale Führungsstil oft als besonders effektiv. Der autokratische Führungsstil ermöglicht es Dir, schnelle Entscheidungen zu treffen, was in dringenden Fällen entscheidend sein kann. Deine Mitarbeiter erhalten klare Anweisungen, was Unsicherheiten reduziert und eine zügige Umsetzung von Maßnahmen ermöglicht. Der transaktionale Führungsstil ergänzt dies, indem er durch klare Zielsetzungen und unmittelbare Belohnungssysteme die Motivation der Mitarbeiter aufrechterhält.