6.3.2024 FAIRFAMILY

Verschiedene Arbeitszeitmodelle: Welches passt zu Dir?

Termintreue

Die Wahl des richtigen Arbeitszeitmodells ist ein Muss für alle Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben möchten. Auch der Einsatz verschiedener Arbeitszeitmodelle im Unternehmen ist mehr als nur eine flexible Arbeitspolitik – sie können sogar zu einem strategischen Vorteil werden, der es dem Unternehmen ermöglicht, die besten Talente anzulocken und zu halten.

Das Verständnis verschiedener Arbeitsmodelle und deren richtige Anwendung kann dazu beitragen, die Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität zu steigern und gleichzeitig die Fluktuation zu reduzieren. Aber welche Arbeitszeitmodelle gibt es und welches passt am besten zu Deinem Unternehmen? Welche Arbeitsmodelle gibt es, mit denen sich die Arbeitszeit gestalten lässt?

FAIRFAMILY hat sich intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt. In diesem Blogbeitrag möchten wir unsere Erkenntnisse mit Dir teilen. Lerne verschiedene Arbeitszeitmodelle kennen, erfahre mehr über ihre Vor- und Nachteile und ob sie wirklich als Mitarbeiter-Benefits genutzt werden können. Lass uns in die Welt der flexiblen Arbeitszeiten eintauchen!

Verbreitung der Arbeitszeitmodelle

> Standardarbeitszeit: Am weitesten verbreitet, oft in traditionellen Branchen und älteren Unternehmen

> Teilzeit: Verbreitet in bestimmten Branchen wie Einzelhandel und Gesundheitswesen, nimmt zu

> Gleitzeit: Zunehmend populär, oft in Bürojobs und flexiblen Industrien

> Vertrauensarbeitszeit: Relativ neu, hauptsächlich in innovativen Unternehmen und Start-Ups

> Job-Sharing: Weniger verbreitet, aber zunehmend in Unternehmen, die Diversität und Inklusion fördern

> Home Office / Remote Work: Hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere aufgrund der COVID-19-Pandemie

1. Das “Standardmodell”

Als erstes der verschiedenen Arbeitszeitmodelle betrachten wir das Standardmodell. Beim Standardmodell handelt es sich um die traditionelle wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden – mal etwas mehr Stunden, mal ein paar weniger. Die typische 40-Stunden-Woche ist normalerweise in 8-Stunden-Arbeitstage von Montag bis Freitag aufgeteilt. Dieses Modell ist weit verbreitet und vielen Mitarbeitern und Arbeitgebern vertraut.

Vorteile dieses Modells sind:

  • Einfache Planung und Koordination von Arbeit und Freizeit
  • Gleichmäßige Arbeitsbelastung
  • Alle Mitarbeiter sind gleichzeitig anwesend, was die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert

Nachteile können sein:

  • Fehlende Flexibilität kann für einige Mitarbeiter belastend sein
  • Teilweise ungenutzte Produktivitätsspitzen
  • Fehlende Balance zwischen Arbeit und Privatleben für einige Mitarbeiter

Expertentipp:

Um dem Mangel an Flexibilität im Standardarbeitszeitmodell entgegenzuwirken, können Arbeitgeber flexible Arbeitsstunden, Zeitfenster für freie Pausengestaltung oder eingeschränkte Remote-Arbeitsmöglichkeiten (z.B. Home Office) eingesetzt werden.

2. Teilzeit

Die Teilzeit ist ebenfalls ein weit verbreitetes Arbeitszeitmodell. Sie ermöglicht den Mitarbeitern, weniger als die üblichen Vollzeitarbeitsstunden zu arbeiten. Dies kann in Form von kürzeren Arbeitstagen, weniger Arbeitstagen pro Woche oder einer Kombination aus beiden umgesetzt werden. Ein typisches Anwendungsbeispiel für die Teilzeit ist die 20-Stunden-Woche.

Vorteile dieses Modells sind:

  • Erhöhte Flexibilität und bessere Work-Life-Balance für die Mitarbeiter
  • Möglichkeit, mehrere Mitarbeiter einzustellen, um die gleiche Arbeit zu erledigen, was zu mehr Ideen und Perspektiven führt

Nachteile können sein:

  • Schwierigkeiten bei der Koordination und Kommunikation
  • Geringere Verfügbarkeit von Mitarbeitern
  • Möglicherweise weniger Engagement und Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen

Expertentipp:

Unternehmen, die Teilzeitarbeit anbieten, sollten sicherstellen, dass sie einen strukturierten Plan für die Kommunikation und Koordination haben. Es ist auch wichtig, dass Teilzeitmitarbeiter in die Unternehmenskultur eingebunden werden und Zugang zu den gleichen Ressourcen und Vorteilen haben wie Vollzeitmitarbeiter.

3. Gleitzeit

Ein weiteres der verschiedenen Arbeitszeitmodelle ist die Gleitzeit. Hier können Mitarbeiter ihren Arbeitsbeginn und -ende innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens selbst bestimmen. Wichtig ist jedoch, eine Kernarbeitszeit innerhalb fester Arbeitszeiten, die für alle gleichermaßen gelten (z.B. 10:00 bis 15:00 Uhr), festzulegen. Die gesetzlich festgelegte Höchstarbeitszeit muss natürlich auch eingehalten werden.

Vorteile dieses Modells sind:

  • Höhere Flexibilität für Mitarbeiter, was zu einer besseren Work-Life-Balance führen kann
  • Individuelle Anpassung an die persönliche Produktivität
  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

Mögliche Nachteile sind:

  • Schwierigkeiten bei der Koordination von Meetings und Zusammenarbeit, da nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig anwesend sind
  • Herausforderung bei der Erfassung und Kontrolle der Arbeitszeiten

Expertentipp:

Die Einführung der Gleitzeit erfordert klare Regeln und Strukturen, um Missverständnisse und Missbrauch in hohem Maße zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer bestimmte Zeitspannen ihrer aktiven Tätigkeit genau dokumentieren. Typische Lochkarten sind ein Relikt der Vergangenheit, doch es gibt Softwarelösungen, die ihre Funktion perfekt übernehmen.

4. Vertrauensarbeitszeit

Die sogenannte Vertrauensarbeitszeit ist ein sehr flexibles Arbeitszeitmodell. Bei der Vertrauensarbeitszeit gibt es im Allgemeinen keine vereinbarten Arbeitszeiten oder eine verpflichtende Zeiterfassung. Stattdessen verlassen sich Arbeitgeber darauf, dass ihre Mitarbeiter die notwendige Arbeit erledigen, unabhängig davon, wann oder wo sie dies tun. Flexible Arbeitsmodelle wie dieses können Beruf und Familie gut vereinen, auch wenn 30 Stunden pro Woche und mehr gearbeitet werden müssen.

Die Vorteile dieses Modells sind:

  • Maximale Flexibilität für Mitarbeiter
  • Förderung eines Klimas des Vertrauens und der Eigenverantwortung
  • Kann zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität führen

Mögliche Nachteile sind:

  • Schwierigkeiten bei der Koordination von Teamarbeit und Meetings
  • Die Gefahr, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen
  • Die Gefahr von Überarbeitung und Burnout, wenn Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten nicht gut selbst managen können

Expertentipp:

Bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit ist es wichtig, klare Erwartungen zu kommunizieren und genügend Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit Mitarbeiter ihre Arbeit effektiv managen können.

 5. Job-Sharing

Job-Sharing gehört auch zu den verschiedenen Arbeitszeitmodellen. Hierbei teilen sich zwei oder mehr Personen eine Vollzeitstelle. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen: Einige Paarungen teilen sich den Arbeitstag oder die Arbeitswoche, andere wechseln sich in längeren Zeitintervallen ab.

Die Vorteile dieses Modells sind:

  • Erhöhte Flexibilität und bessere Work-Life-Balance für die Mitarbeiter, da Familie und Beruf besser zu vereinen sind
  • Mehrere Perspektiven und Fähigkeiten fließen in eine einzelne Position ein
  • Kontinuität der Arbeitsleistung, da einer der Job-Sharer für den anderen einspringen kann

Mögliche Nachteile sind:

  • Höherer Koordinations- und Kommunikationsaufwand
  • Gefahr von Missverständnissen oder Inkonsistenzen
  • Potenzielle Konflikte zwischen den Job-Share-Partnern

Expertentipp:

Job-Sharing erfordert eine sorgfältige Planung und Kommunikation sowie eine klare Aufgabenverteilung. Es ist wichtig, dass die Job-Sharer gut zusammenpassen und bereit sind, eng zusammenzuarbeiten.

6. Home Office / Remote Work

Zum Abschluss unserer Übersicht über die verschiedenen Arbeitszeitmodelle beleuchten wir das Modell des Home Office oder Remote Work. Dabei erledigen Mitarbeiter ihre Arbeit ganz oder teilweise von einem Ort außerhalb des Unternehmens, meist von zu Hause aus.

Die Vorteile dieses Modells sind:

  • Hohe Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit und -ort
  • Einsparung von Pendelzeit und -kosten
  • Möglicherweise höhere Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter

Die Nachteile können sein:

  • Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben kann zu Stress führen
  • Mangel an sozialem Austausch und Isolation können sich negativ auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken

Expertentipp:

Bei der Einführung von Home Office oder Remote Work ist es wichtig, klare Kommunikationsrichtlinien festzulegen und die notwendige technische Unterstützung zu gewährleisten. Zudem sollte die Unternehmenskultur und -bindung auch in einem virtuellen Umfeld gefördert werden.

Eignen sich verschiedene Arbeitszeitmodelle als Mitarbeiter-Benefit?

Nachdem wir die verschiedenen Arbeitszeitmodelle näher betrachtet, fragst Du Dich vielleicht, ob diese Modelle als Mitarbeiter-Benefit genutzt werden können. Mehr Flexibilität und Autonomie können positive Effekte auf die Mitarbeiterzufriedenheit haben. Allerdings haben sie nicht zwangsläufig einen positiven Einfluss auf die Produktivität.

Ob Du verschiedene Arbeitszeitmodelle als Benefit bewerben möchtest, musst Du selbst entscheiden. Doch sind verschiedene Arbeitszeitmodelle wirklich etwas besonderes? Mittlerweile haben sich viele dieser Modelle in zahlreichen Branchen etabliert. Besonders das Home Office bzw. Remote Work haben sich seit der COVID-19-Pandemie in zahlreichen Bürotätigkeiten verbreitet und zählen dort zum “guten Ton” – wie etwa ein Obstkorb. Negativ auffallen tut nur der Arbeitgeber, der ihn nicht bereitstellt.

Unsere Experten von FAIRFAMILY raten Dir, ruhig verschiedene Arbeitszeitmodelle auszuprobieren. Spreche Dich mit Deinen Mitarbeitern ab, welches Modell sie bevorzugen würden, vernachlässige aber nicht die Anforderungen Deines Unternehmens. Doch um die Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig positiv zu beeinflussen, brauchst Du andere Benefits als verschiedene Arbeitszeitmodelle. Wir zeigen Dir, wie es besser geht!

Lasse Dich von uns beraten!

Bei FAIRFAMILY verstehen wir, dass verschiedene Arbeitszeitmodelle ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem attraktiven Arbeitgeber sein können. Aber wir glauben auch, dass sie nur ein Teil eines breiteren Spektrums von Vorteilen sind, die Arbeitgeber berücksichtigen sollten, um die besten Talente anzulocken und zu binden.

Wir haben das Konzept der emotionalen Lohnbestandteile entwickelt, das über die traditionellen Benefits hinausgeht und auf die gesamten Bedürfnisse der Mitarbeiter eingeht. Durch die Implementierung eines einzigartigen Gesundheits-Benefit-Systems können  individuelle Gesundheitsleistungen über ein flexibel abrufbares Gesundheitsbudget bezahlt werden. Als Arbeitgeber kannst Du ein Arbeitsumfeld schaffen, das nicht nur produktiv, sondern auch gesund und erfüllend für Deine Mitarbeiter ist.

Inhaltsverzeichnis: