Selbstcoaching: Training für Deine Persönlichkeit

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt  herunterladen!

Neueste Beiträge

Empowerment in Coaching, Mediation und Führung

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Mit der Stellenbeschreibung zu mehr Klarheit und Transparenz

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Qualifikationsprofil – Dein Können auf den Punkt gebracht

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Training on the Job: Lernen in der Praxis

Wie Du zum attraktivsten Arbeitgeber Deiner Region & Branche wirst erfährst Du in unserem Report: “Die TOP Arbeitgeber Strategie”. Jetzt herunterladen! [dmpro_popup popup_id="download-formular" trigger_element_type="element_class"...

Über den Autor

Felix Lehmann

Felix Lehmann ist hauptverantwortlicher Coach und Mediator bei FAIRFAMILY. In dieser Rolle unterstützt Unternehmensinhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter mit unermüdlichem Einsatz, profunder Expertise und ausgereifter Methodik.

Selbstcoaching ist eine wertvolle Technik, um sich selbst zu reflektieren, Ziele zu setzen und effektive Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln. Anders als beim klassischen Coaching übernimmt man hier die Rolle des Coaches für sich selbst. Dieser Ansatz fördert die Eigenverantwortung und ermöglicht ein kontinuierliches persönliches Wachstum – besonders in herausfordernden Lebensphasen.

Selbstcoaching ist für Unternehmer und Führungskräfte besonders wichtig, da es dabei hilft, Klarheit zu schaffen, bessere Entscheidungen zu treffen und die eigenen Führungsqualitäten zu stärken.

Selbstcoaching – eine Definition

Was ist Selbstcoaching?
Selbstcoaching ist eine Methode aus der Persönlichkeitsentwicklung, bei dem man eigenständig reflektiert, sich Ziele setzt und Strategien entwickelt, um Herausforderungen zu meistern und die eigene Weiterentwicklung zu fördern. Es basiert auf Selbstwahrnehmung, bewusster Entscheidungsfindung und dem Einsatz von Techniken zur Steigerung der eigenen Leistung und Lebensqualität.

Vorteile und Nutzen des Selbstcoachings

Selbstcoaching bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Unternehmer und Führungskräfte:

  • Selbstreflexion und Selbsterkenntnis: Du lernst Deine eigenen Stärken und Schwächen besser kennen der erste Schritt zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Überwindung von Hindernissen.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch regelmäßige Reflexion können komplexe Situationen klarer betrachtet und fundierte Entscheidungen getroffen werden.
  • Stressmanagement: Selbstcoaching ermöglicht es, Stressquellen zu identifizieren und proaktiv Lösungen zur Stressreduktion zu finden.
  • Erhöhung der Eigenmotivation: Das Verständnis der eigenen Motivationsquellen hilft dabei, Herausforderungen mit mehr Energie und Zielstrebigkeit anzugehen.
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit: Durch regelmäßige Selbstanalyse kannst Du Deine Kommunikation verbessern und so auch berufliche Beziehungen effektiver gestalten.

Ein praktischer Nebeneffekt von Selbstcoaching ist, dass Du nicht auf externe Coaches angewiesen bist und somit jederzeit flexibel reagieren kannst.

Selbstcoaching ist Dein Weg zu einer resilienten, reflektierten und erfolgreichen Persönlichkeit.

Ziele und Zielsetzung im Selbstcoaching

Ein zentrales Element des Selbstcoachings ist die Zielsetzung. Häufig werden im Business Ziele nach der SMART-Methode definiert:

  • Spezifisch: Ein klares, greifbares Ziel festlegen, z. B. „Ich möchte in den nächsten drei Monaten ein neues Projekt leiten.“
  • Messbar: Definierte Messgrößen, wie etwa Meilensteine zur Erfolgskontrolle, sind entscheidend.
  • Attraktiv: Das Ziel muss motivierend und persönlich relevant sein.
  • Realistisch: Es muss überprüft werden, ob das Ziel mit den verfügbaren Ressourcen erreichbar ist.
  • Terminiert: Ein konkreter Zeitrahmen, z. B. „bis Ende des Jahres“, fördert den Fokus und die Zielverfolgung.

Durch die klare Struktur und Definition von Zielen im Selbstcoaching kannst Du deine Fortschritte leichter verfolgen und Erfolge schneller erzielen. Für einfache Ziele kann die SMART Variante funktionieren, doch für komplexere Ziele benötigen wir eine holistische Herangehensweise, beispielsweise das Ziel “Mehr Urvertrauen entwickeln”. Dazu sollten sogenannte Prozessziele verwendet werden. 

Expertentipp:
Bei jeder Zielformulierung sollte auf eine positive Formulierung geachtet werden. Warum? Denke nicht an einen rosa Elefanten. Schon denkt man an den rosa Elefanten. Wir wollen aber den Fokus auf die Lösung und nicht auf das Problem richten. 

Achtsamkeit und Meditation sind aktive Methoden des Selbstcoachings.<br />

Methoden und Techniken des Selbstcoachings

Es gibt viele Techniken, die im Selbstcoaching eingesetzt werden können. Diese Methoden ermöglichen es dir, selbstständig Lösungen zu entwickeln und dein persönliches sowie berufliches Wachstum voranzutreiben. Hier sind einige der wirkungsvollsten:

  • GROW-Modell: Diese Methode hilft dabei, Ziele zu setzen und Handlungsoptionen zu entwickeln:
    • Goal (Ziel): Definiere ein klares Ziel.
    • Reality (Realität): Analysiere die aktuelle Situation objektiv.
    • Options (Optionen): Entwickle verschiedene Lösungsansätze.
    • Way Forward (Weg nach vorn): Plane konkrete Handlungsschritte.
  • Visualisierung: Stelle Dir den gewünschten Erfolg bildlich vor. Dies fördert die Motivation und gibt Klarheit über die nächsten Schritte.
  • Achtsamkeitstechniken: Bewusstes Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments hilft, Stress abzubauen und sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren.
  • Signalarbeit: Dies ist eine Methode des SystemEmpowerings, die dazu dient, tief verwurzelte Blockaden durch einen Dialog mit dem Unbewussten zu erkennen und aufzulösen. Dabei wird ein körperliches Symptom wie Kopfschmerzen als Signal des Unbewussten betrachtet, das Hinweise darauf gibt, was im Leben verändert werden sollte.

Blinde Flecken und Disziplin – Herausforderungen im Selbstcoaching

Wie jede Technik bringt auch Selbstcoaching Herausforderungen mit sich:

  • Blinde Flecken: Ohne einen externen Coach kann es schwierig sein, eigene Schwächen und Verhaltensmuster zu erkennen. Es hilft, eine externe Perspektive einzuholen, um mögliche blinde Flecken zu umgehen.
  • Emotionale Überforderung: Intensive Selbstreflexion kann emotional belastend sein. Besonders in schwierigen Phasen kann es herausfordernd sein, sich selbst zu analysieren und Lösungen zu finden.
  • Disziplin: Selbstcoaching erfordert Disziplin und Regelmäßigkeit. Ohne eine feste Struktur kann es leicht passieren, dass der Prozess vernachlässigt wird.

Tools wie Achtsamkeitstraining oder das Führen eines Reflexionsjournals können helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen und die Selbstcoaching-Prozesse auf Kurs zu halten.

Expertentipp:
Betrachte Dich selbst aus einer distanzierten Perspektive. Stelle Dir vor, Du siehst Dich beim Selbstcoaching von außen, als würdest Du jemanden beobachten, der auf dem Stuhl sitzt. Diese Methode hilft Dir, einen emotionalen Abstand zu gewinnen und dich besser auf die Lösung statt auf die Emotionen zu konzentrieren.

Praktische Umsetzung und langfristiger Erfolg mit Selbstcoaching

Um das Selbstcoaching langfristig erfolgreich in dein Leben zu integrieren, solltest Du diese Techniken regelmäßig anwenden. Beginne mit einer einfachen Selbstreflexion:

  • Was habe ich heute erreicht?
  • Was könnte ich verbessern?
  • Was hat mir heute geholfen, besser zu arbeiten oder meine Ziele zu verfolgen?

Die regelmäßige Anwendung dieser Fragen und Techniken stärkt deine Selbstdisziplin und fördert dein persönliches Wachstum. Ein Selbstcoaching-Tagebuch kann helfen, Fortschritte zu dokumentieren und dir einen Überblick über deine Entwicklung zu geben.

Fazit

Selbstcoaching ist ein wirkungsvolles Werkzeug zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, das Eigenverantwortung, Resilienz und kontinuierliches Wachstum fördert. Durch gezielte Zielsetzung, wie die SMART-Methode und Prozessziele, ermöglicht die Methode eine klare Struktur und Anpassung an komplexe Herausforderungen. 

Selbstcoaching bietet zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Selbstreflexion, Entscheidungsfindung und Stressmanagement, während es auch Disziplin und den Umgang mit blinden Flecken erfordert. Techniken wie das GROW-Modell, die Achtsamkeit und die Signalarbeit unterstützen den Prozess und führen Dich zu nachhaltigem Erfolg. 

FAQ – häufig gestellte Fragen zum Selbstcoaching

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Selbstcoaching?

Beim Coaching unterstützt ein externer Coach den Klienten. Beim Selbstcoaching übernimmt der Klient diese Rolle selbst und führt die Reflexion und Zielsetzung eigenständig durch.

Welche Methoden sind am besten für Anfänger geeignet?

Das GROW-Modell und Achtsamkeitstechniken bieten einen guten Einstieg. Diese Methoden sind einfach anzuwenden und helfen dir, Klarheit über deine Ziele zu gewinnen.

Wie lange dauert es, bis ich Erfolge beim Selbstcoaching sehe?

Erste Erfolge können schon nach wenigen Wochen sichtbar werden, besonders wenn Du regelmäßig reflektierst und deine Ziele fokussierst. Tiefere Veränderungen und langfristiges Wachstum erfordern jedoch mehrere Monate kontinuierlicher Arbeit.